Dedicated Server: Hilfe im Problemfall
Fehler identifizieren und beheben, wenn der Server ausfällt
Bitte verwenden sie die "Drucken" Funktion am Seitenende, um ein PDF zu erstellen.
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie bei einem Ausfall Ihres Dedicated Servers Informationen über Ihr System und über mögliche Fehlerquellen sammeln können.
Hinweise
Wenn Sie Netzwerkprobleme mit Ihrem Server haben, kann der IONOS Kundenservice Sie bitten, das Diagnosetool MTR auszuführen, um weitere Informationen zu sammeln. MTR (My Traceroute) kombiniert die Tools Ping und Traceroute. Eine Anleitung zur Installation von MTR und die Durchführung von Tests finden Sie im folgenden Artikel: Verwendung von MTR für die Netzwerkdiagnose
Bei der Behebung von Netzwerk-Latenzproblemen bitten wir Sie zunächst, Ihren Server auf Konfigurationsprobleme, Updates, Plugins, individuellen Programmcode und andere Einstellungen zu überprüfen. Eine Anleitung zum Sammeln der Informationen, die der IONOS Kundenservice für die Fehlerbehebung benötigt, finden Sie im folgenden Artikel: Erforderliche Informationen für Netzwerktickets
Informationen, wie Sie bei einem Dedicated Server mit Software- oder Hardware-RAID eine defekte Festplatte identifizieren und den Server für den Austausch des defekten Datenträgers vorbereiten, finden in den folgenden Artikeln:
Diagnose und Austausch einer defekten Festplatte (Dedicated Server Linux mit Software-RAID)
Diagnose und Austausch einer defekten Festplatte (Dedicated Server Linux mit Hardware-RAID)
Diagnose und Austausch einer defekten Festplatte (Dedicated Server Windows mit Software-RAID)
Diagnose und Austausch einer defekten Festplatte (Dedicated Server Windows mit Hardware-RAID)
Wenn Ihr Dedicated Server nicht mehr erreichbar ist, versuchen Sie bitte zuerst, mögliche Fehlerquellen Schritt für Schritt auszuschließen, um die Ursache schnellstmöglich zu identifizieren und zu beseitigen. Gehen Sie hierbei wie folgt vor:
Neustart durchführen und Verbindung zum Server prüfen
Führen Sie einen Neustart des Servers durch. Eine Anleitung finden Sie im folgenden Artikel: Server neu starten (Dedicated Server)
Hinweis
Je nach Betriebssystem und Konfiguration des Servers kann dieser Vorgang bis zu 10 Minuten dauern.
Prüfen Sie, ob Sie mit SSH (Linux) bzw. Remote Desktop (Microsoft Windows Server) eine Verbindung zum Server herstellen können. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:
Per SSH mit dem Linux-Server verbinden
Per Remote Desktop mit Windows Server verbinden
Hinweis
Wenn Sie die Meldung erhalten, dass das Passwort nicht korrekt ist, prüfen Sie die Zugangsdaten und setzen Sie ggf. das Root-Passwort (Linux) oder das Administrator-Passwort (Microsoft Windows) zurück.
Weitere Informationen zum Administrator-Passwort finden Sie im folgenden Artikel Administrator-Passwort mithilfe des Windows Rescue-Systems zurücksetzen (Dedicated Server Windows)
Weitere Informationen zum Root-Passwort finden Sie in der folgenden Kategorie des IONOS Hilfe-Centers: Root-Passwort zurücksetzen (Dedicated Server Linux)
Log-Dateien prüfen
Wenn Sie eine Verbindung zu Ihrem Server herstellen können, prüfen Sie die Log-Dateien Ihres Servers. Berücksichtigen Sie bei der Fehlersuche auch Updates und Konfigurationsänderungen, die eventuell vor Kurzem durchgeführt worden sind. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel: Log-Dateien prüfen
Wenn Sie keine Verbindung zu Ihrem Server herstellen können, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Firewall-Richtlinie und -regeln prüfen
Prüfen Sie im Cloud Panel im Bereich Infrastruktur > Server, welche Firewall-Richtlinie dem Server zugewiesen ist.
Prüfen Sie anschließend im Bereich Netzwerk > Firewall-Richtlinie, ob in der zugewiesenen Firewall-Richtlinie die erforderlichen Ports freigegeben wurden. Weisen Sie dem Server ggf. die korrekte Firewall-Richtlinie zu oder erstellen Sie in der zugewiesenen Firewall-Richtlinie die erforderlichen Portfreigaben (z. B. Port 22 für SSH oder Port 3389).
Versuchen Sie erneut, via SSH (Linux) bzw. Remote Desktop (Microsoft Windows Server) eine Verbindung zum Server herzustellen.
Portscan durchführen
Wenn Sie nach der Prüfung und ggf. der Anpassung der Firewall-Richtlinie im Cloud Panel keine Verbindung zum Server herstellen können, führen Sie einen Portscan durch. Prüfen Sie hierbei, ob der Port 22 (Linux) oder der Port 3389 (Microsoft Windows) freigeschaltet sind.
Um einen Portscan durchzuführen, geben Sie auf Ihrem lokalen Computer den entsprechenden Befehl im Terminal (Linux) oder in der PowerShell (Microsoft Windows) ein:
Linux
nc -v IP-ADRESSE-DES-SERVERS PORTNUMMER
Beispiel:
[root@localhost ~]# nc -v 192.168.1.1 22
Microsoft Windows
Test-NetConnection IP-ADRESSE-DES-SERVERS -PORTNUMMER
Beispiel:
Test-NetConnection 192.168.1.1 -Port 3389
Hinweis
Wenn die erforderlichen Ports auch nach der Prüfung und ggf. der Anpassung der Firewall-Richtlinien gesperrt sind, ist eine Prüfung der Firewall-Einstellungen in Ihrem Betriebssystem erforderlich.
Rescue-System starten und Konfiguration des Servers prüfen
Wenn Sie keine Verbindung zum Server herstellen können, booten Sie den Server in das Linux- bzw. Windows-Rescue-System und loggen Sie sich anschließend mittels der VNC-Konsole auf dem Server ein. Prüfen Sie danach die Firewall-Konfiguration und Ihre Netzwerkeinstellungen. Weitere Informationen zum Linux- und zum Windows-Rescue-System finden Sie in den folgenden Artikeln:
Dedicated Server in das Linux-Rescue-System booten
Dedicated Server in das Windows Rescue-System booten
Die wichtigsten Befehle, die Sie zur Prüfung der Netzwerkkonfiguration und der Firewall-Konfiguration benötigen, finden Sie im folgenden Artikel:
Firewall-Konfiguration und Ihre Netzwerkeinstellungen prüfen (Linux)
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:
Mit dem Linux-Rescue-System arbeiten (Hardware-RAID)
Mit dem Linux-Rescue-System arbeiten (Software-RAID)
Windows Rescue-System auf einem Dedicated Server Windows nutzen
Mit Checkdisk im Windows Rescue-System ein beschädigtes Dateisystem reparieren (Dedicated Server)
Hinweis
Wenn Ihr Server nicht in das Rescue-System booten kann oder Sie Probleme mit der Fehlerbehebung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Berater. Die Kontaktdaten finden Sie auf der folgenden Seite: IONOS Kundenservice