Schon der Name der Balanced Scorecard weist auf ein wichtiges Merkmal zur erfolgreichen Umsetzung von Unternehmensstrategien hin: Balanced. Bisher haben wir nur einen Aspekt der Scorecard betrachtet: Die Messung innerhalb ausgewählter Perspektiven. Aber die Auswahl der Perspektiven ist eben nicht willkürlich erfolgt, sondern so, dass sie zu einer ausgewogenen und damit möglichst vollständigen Beurteilung führt.Die Analyse durch eineBalanced Scorecard soll nämlich verhindern, dass der Unternehmenserfolg zu einseitig beurteilt wird – zum Beispiel allein unter Berücksichtigung der Rendite. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein solch eingeschränkter Blick nur begrenzt hilfreich ist. In vielen Fällen spiegeln finanzielle Aspekte allein den Erfolg von Unternehmensstrategien nicht angemessen wider.
Ohnehin reicht die bloße Messung von Kennzahlen nicht aus, um einer Strategie zum Erfolg zu verhelfen. Die Analyse durch eine Balanced Scorecard gibt dem Management aber auch Aufschluss darüber, an welchen Punkten man in Zukunft arbeiten muss, und welche Veränderungen man durchführen muss, damit eine entsprechend angepasste Strategie das Unternehmen nach vorne bringen kann. Ausgeglichenheit spielt also nicht nur bei der Beurteilung des Unternehmens eine Rolle, sondern ebenso bei seiner Entwicklung. Damit die Entwicklung des Unternehmens nicht nur innerhalb eines kleinen Teilbereichs voranschreitet, muss man nicht nur mehrere Perspektiven festlegen, sondern aus den unterschiedlichen Perspektiven heraus auch Ziele formulieren. So hat man neben einem IST-Wert auch immer einen SOLL-Wert. Zeichnet sich ab, dass in einem Bereich ein Ziel nicht erreicht wird, kann man zügig reagieren. So wird verhindert, dass einzelne Unternehmensbereiche unterentwickelt bleiben.
Außer den Zielen sollten aber auch die Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Vor allem in größeren Unternehmen ist es kaum möglich, dass nur eine Person den kompletten Betrieb leitet und sich um sämtliche Unternehmensbereiche kümmert. Also muss man festlegen, welche Personen dafür verantwortlich sind, dass in den einzelnen Bereichen die Unternehmensziele erreicht werden.