Das Konzept der Unternehmensverantwortung ist nicht neu, hat aber durch den Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) einen modernen Anstrich bekommen. Doch schon in der Antike beschäftigten sich Menschen mit der Frage, ob gutes Wirtschaften der Gesellschaft im Ganzen nicht nützen sollte, anstatt die Taschen weniger zu füllen. Im Mittelalter entstand das Konzept des „ehrbaren Kaufmanns“ – damit verbunden war ein Wertekodex, der dazu beitragen sollte, dass einflussreiche Händler durch die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln der gesamten Gesellschaft Vorteile bescheren.
Für größere Betriebe gewann die Unternehmensverantwortung spätestens in der Industrialisierung an Bedeutung, als einige Firmen für ihre Mitarbeiter Wohnhäuser bauten und die harten Arbeitsbedingungen allmählich zu einem Umdenken führten: Auch Unternehmen wurden sich langsam der sozialen Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und ihren Familien bewusst (auch wenn entscheidende Verbesserungen oft erst durch staatliche Gesetzgebung flächendeckend durchgesetzt wurden). Eine Art Umweltethik existierte damals in den meisten Betrieben schlicht noch nicht.
Das moderne Konzept der Unternehmensverantwortung, wie wir es heute kennen, entstand wohl in den 1950er-Jahren in den USA, als dort vielfach öffentliche Diskussionen über unternehmerische Verantwortung geführt und erste wissenschaftliche Erkenntnisse dazu publik wurden. So bezeichnete Howard R. Bowen in seinem Artikel „Social Responsibilities of the Businessman“ Unternehmensverantwortung als logische Konsequenz der sozialen Verantwortung des Individuums gegenüber der Gesellschaft. Demnach müssten sich Unternehmen an zwischenmenschlichen Werten und Normen orientieren und stünden in der Pflicht, diese umzusetzen. Die meisten Unternehmen fühlten sich damals allerdings noch nicht in der „Pflicht“, bewusst und aktiv für eine moralische Betriebsausrichtung zu arbeiten. Noch bestimmte allein die Maxime des wirtschaftlichen Wachstums den Arbeitsalltag.
Ab den 1970ern erkannte man in Unternehmen allerdings auch zunehmend sozial aktive Institutionen, die einen positiven Einfluss auf die moralische Ausrichtung der Gesellschaft haben konnten und auch sollten. Gesellschaft und Unternehmen stünden in konstanter Wechselwirkung – dies sollte im Idealfall zu einer Festigung sozialer Normen inmitten der kapitalistischen Wirtschaft beitragen. Corporate Social Responsibility (CSR) existierte vor der Jahrtausendwende jedoch überwiegend– wenn überhaupt – als frommer Wunsch und weniger als verhaltensbestimmendes Ideal.
Durch den stärker werdenden Fokus auf Umweltschutz und ethische Fragen inmitten einer globalisierten Welt gewann CSR dann immer mehr an Bedeutung. Zudem hatte der Siegeszug des Internets auch zur Folge, dass unverantwortlich handelnde Unternehmen schneller Imageschäden davontrugen, wenn betriebsbedingte Skandale, Missbrauchsfälle und Missstände in den sozialen Netzwerken bekannt wurden. Corporate Social Responsibility (CSR) wurde somit von einer rein ideellen Überlegung zu einem wichtigen Arbeitsbereich jedes größeren Unternehmens.