Warum setzen Start-ups heutzutage ihre Applikationen und Backend-Systeme auf Microservices auf? Wie kann die Applikation auf Managed Kubernetes skalieren und warum ist dabei die Grundlage eines Cloud Providers so entscheidend?Im Rahmen der Teilnahme am IONOS Start-up-Programm berichtet JENTIS darüber, wie durch Tracking mit Managed Kubernetes eine hohe Verfügbarkeit und eine Echtzeit-Datenverarbeitung in der IONOS Cloud abgebildet werden können.
Registrieren Sie sich über unser Kontaktformular und freuen Sie sich auf Expertengespräche, Einblicke in unseren Berliner Standort sowie Möglichkeiten zum Netzwerken. Wir freuen uns auf Sie!
Cloud Solutions Architect, IONOS
Benjamin Schmidt steht in seiner Rolle Kunden von IONOS bei der Migration komplexer Systemlandschaften in die Cloud und der Adaption von Microservice-Architekturen beratend zur Seite.
Benjamin Schmidt hat einen IT-Hintergrund und verfügt über mehr als 15 Jahre Arbeitserfahrung im Bereich von Dienstleistungen in der Informationstechnik. Seit 2018 ist Benjamin als Consultant für Professional Services bei IONOS tätig. Als seine größten Interessensfelder nennt er Container, Kubernetes und alles, was mit Cloud Computing zu tun hat. Vor seiner Zeit bei IONOS war Benjamin bei einem Cloud Management Start-up für Services und Operations verantwortlich.
Field Specialist DevOps, JENTIS
Alexander Höller verantwortet die technische Leitung des Bereichs DevOps and Infrastructure und ist Spezialist für Kubernetes-Umgebungen in allen Facetten.
Für JENTIS hat er zahlreiche anspruchsvolle Kubernetes-Projekte konzipiert und umgesetzt, von Performance-Verbesserungen bis hin zu umfassenden Cluster- und Cloudmigrationen. Zuvor war Alexander als Systemadministrator bei Infoscreen Austria tätig, wo er sich mit den Themen Serveradministration und Systemstabilität auseinandergesetzt hat.