Sobald die Rahmenbedingungen geklärt sind, können Sie mit der inhaltlichen Gestaltung Ihres Vortrags beginnen. Beschaffen Sie sich das notwendige Material und überlegen Sie, welche Fragen Sie durch Ihren Vortrag beantworten und welcheSchwerpunkte Sie setzen möchten. Solche Vorüberlegungen helfen Ihnen, den Vortrag sinnvoll zu strukturieren und später erfolgreich zu präsentieren.
Von besonderer Wichtigkeit bei Vorträgen aller Art ist die Einleitung: Mit Ihr gewinnen Sie im Idealfall schnell das Interesse der Zuhörer – schlimmstenfalls verlieren Sie das Publikum aber bereits in den ersten 5 Minuten. Die Möglichkeiten, einen spannenden und aktivierenden Einstieg zu gestalten, sind dabei sehr vielfältig. Sie können die Aufmerksamkeit des Publikums beispielsweise gewinnen, indem Sie …
- eine provokante These formulieren
- eine persönliche Anekdote oder einen Witz erzählen, um zum Thema hinzulenken
- einen einstimmenden Videoclip abspielen
- aktuelle Geschehnisse aufgreifen
- eine Frage an das Publikum richten
Haben Sie entschieden, welche Inhalte Sie in Ihrem Vortrag wie thematisieren und darstellen wollen, können Sie beginnen, eine passende Präsentation zu erstellen. Achten Sie dabei (wie bereits erwähnt) darauf, dass die Präsentation Ihren Vortrag ergänzt und nicht umgekehrt. Versuchen Sie außerdem, sowohl die Zahl an Präsentationsfolien als auch der Textelemente so gering wie möglich zu halten – andernfalls besteht das Risiko, dass Ihr Publikum sich überwiegend mit den präsentierten Folien beschäftigt und dem von Ihnen gehaltenen Vortrag kaum noch folgt.