Die Sandwich-Methode wird vor allem im Berufsleben angewandt, und dort insbesondere in Mitarbeitergesprächen, in denen die Führungskraft die erbrachten Leistungen bewertet. Aber auch bei spontanen Rückmeldungen wird die Sandwich-Methode häufig angewandt, um dem negativen Feedback nicht zu viel Gewicht beizumessen. Ein Beispiel für die Sandwich-Methode liefert dieses Feedback:
„Ihr Projekt war von Beginn an sehr gut gegliedert und durchdacht. Allerdings fehlten in der Präsentation einige Themen, die wir im letzten Meeting besprochen hatten. Ihre Präsentation war trotzdem sehr gelungen und Sie mit Sicherheit schon selbst bemerkt, dass einige Themen fehlten, und diese nachträglich eingearbeitet.“
Auch im Alltag begegnet einem die Sandwich-Methode. Die Sandwich-Methode ist auch im Verkauf und im Einzelhandel äußerst beliebt – mit ihrer Hilfe versuchen Verkäufer, potenzielle Kunden von einem Produkt zu überzeugen. Statt der Kritik packen Verkäufer allerdings die Investition bzw. den Preis in ein Sandwich – die Brotscheiben sind dann die Vorteile beziehungsweise Nutzungsmöglichkeiten des Produkts. Diese sollen so überzeugend sein, dass dem Interessenten der Preis kaum mehr wichtig erscheint.
Viele Eltern, Trainer und Betreuer wenden zudem die Sandwich-Kritik auch bei Kindern an, um negative Reaktionen zu vermeiden.