Neuro-linguistisches Programmieren steht immer wieder in der Kritik. So wird es häufig als manipulativ bezeichnet, nicht zuletzt, weil sich Sekten wie Scientology der Praktiken bedienen.
Als zentrales Problem gilt allerdings die Überschätzung seiner Wirksamkeit durch die Anwender, die NLP teilweise unseriös wirken lassen. Die Weiterentwicklung von NLP hat sich über die Jahrzehnte nahezu verselbstständigt. Mittlerweile gibt es unzählige Publikationen, in denen praktisch jeder Autor eigene Ideen und Ansichten beisteuert. Die Anwendung der Werkzeuge und Darstellung von Modellen erfolgt dabei oft ganz nach eigenem Ermessen.
Laien, die sich gewisse Methoden angeeignet haben, könnten versucht sein, diese Methoden bei heilenden Therapien anzuwenden. Vor allem in Kombination mit Tranceinduktionen, Trauma-Behandlungen oder konfrontationstherapeutischen Maßnahmen kann so etwas jedoch gefährliche Folgen haben. Vor allem, wenn die Methoden fehlerhaft genutzt werden. Eine professionelle Ausbildung, die ein Risikobewusstsein schafft und die richtige Anwendung schult, sollte daher oberste Priorität haben.
Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis zu diesem Artikel.