Einfach zur eigenen Website: Mit Hilfe von Homepage-Baukästen und Content-Management-Systemen (CMS) können Sie Ihre Internetpräsenz auch unabhängig von technischen Vorkenntnissen in kurzer Zeit erstellen.
Zum LeitfadenKostenlose Profi-Tipps für Ihre Digitalisierung
Wie Sie konkret starten? Konzentrieren Sie sich zunächst auf SEO-Basics:
Wenn Sie Ihre Zielgruppe besser verstehen möchten, kommen Sie um das Thema „Digital Analytics“ nicht herum. Durch Tools wie Google Analytics bekommen Website-Betreiber und -Betreiberinnen viele nützliche Informationen über das Nutzerverhalten ihrer Website-Besucher und darüber, wie einzelne Websites performen.
Mithilfe von Digital Marketing Analytics finden Sie außerdem heraus, ob Ihre Marketing-Aktivitäten ihren Zweck erfüllen und auf die dafür zuvor definierten Ziele einzahlen. Möchten Sie beispielsweise über einen Newsletter-Kurs Leads für ein neues Produkt generieren, können Sie über einen Trackingcode in den E-Mails herausfinden, wie viele Newsletter-Abonnenten ihn genutzt haben, um auf Ihre Website zu gelangen.
Wichtig dabei ist, dass Sie sich konsequent an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) halten: Viele Tracking-Methoden, vor allem solche, die personalisiert sind, sind durch die Verordnung verboten. Das heißt aber nicht, dass Sie komplett auf die Nutzung von Analyse-Tools verzichten müssen. Viele Software-Anbieter haben auf die EU-Regeln reagiert und bieten datenschutzkonforme Optionen an.
Unter Marketing-Profis heißt es oft „Content is king“, weshalb viele und unterschiedlichste Content-Elemente in Websites eingebunden werden. Besucherinnen und Besucher können sich E-Books, White Paper oder Listen herunterladen und einen ausführlichen Blog lesen. Aber trägt dies auch wirklich zu einer höheren Conversion-Rate bei? Es sollte besser heißen: „Content is king, but context is Queen!“ Entscheidend ist nämlich, ob die Website-Inhalte einen Mehrwert liefern.
Als Betreiberin oder Betreiber einer Website sollten Sie sich daher immer die Frage stellen, ob Ihre Texte auch wirklich auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind. Nutzen Sie dafür Web Analytics-Tools, um jene Fachbegriffe herauszufinden, die Ihre Zielgruppe verwendet. Diese Keywords integrieren Sie in Ihre Website-Texte. So haben Interessierte auch die Möglichkeit (Stichwort: SEO), Ihre guten Inhalte durch die Suchmaschinen zu finden.
Bleiben Sie dabei unbedingt authentisch und vermeiden Sie zu werbende Formulierungen. Greifen Sie stattdessen Einwände auf, von denen Sie bereits wissen, dass sie häufig im Verkaufsgespräch eingebracht werden. Das signalisiert Seriosität und Professionalität. Vergessen Sie dabei nicht unseren ersten Tipp: Verfassen Sie Texte zielgerichtet und mit den Bedürfnissen der Zielgruppe im Hinterkopf.
Beweisen Sie mit Ihren Texten zudem Ihre Expertise. Ihre Spezialität ist Ihre Produktpalette oder Ihr Dienstleistungsportfolio – und die Probleme, die damit gelöst werden können. Lassen Sie die Leserschaft Ihrer Website daran teilhaben. So stechen Sie aus der Masse der Konkurrenz hervor und bauen zusätzliches Vertrauen in Ihre Marke auf.