Der Betrag eines Aufwandskontos vermindert das Eigenkapital. Aufwendungen sind Zahlungen für temporäre Werte und Leistungen. Sie kaufen also keine Anlagegüter damit.
Beispiele für Aufwendungen:
- Kurzfristige Anschaffungen (Rohstoffe, Waren)
- Verbrauchskosten (Wasser, Abwasser, Energie)
- Fremdleistungen (Werbung, Instandhaltung)
- Personalkosten (Löhne und Gehälter, Sozialleistungen)
- Gebühren und Abgaben
Das Aufwandskonto wird wie ein Aktivkonto ohne Anfangsbestände behandelt und hauptsächlich für Zahlungen an Dritte verwendet. Mehrungen buchen Sie daher im Soll, Minderungen im Haben. Übersteigt die Summe im Soll die Summe im Haben, geben Sie den Saldo, wie unten zu sehen, im Haben an. Im Beispiel sehen Sie ein Konto für verschiedene Aufwendungen innerhalb eines Monats. Die Zahlen sind als Beispiel gedacht; die Liste der Aufwendungen ist zur besseren Übersicht gekürzt.
Aufwandskonto