Ihnen fehlt es nicht an Ideen, aber Sie sind sich nicht sicher, ob die Idee wirklich gut ist? Es gibt einige Merkmale bzw. Punkte, die Sie bei der Beurteilung von Startup-Ideen heranziehen können.
Beantworten Sie für sich zuerst die Fragen, welches Problem Sie lösen und für wen diese Problemlösung relevant ist. Je höher die Relevanz (für Ihre Zielgruppe), desto besser. Bewerten Sie anschließend, ob und wie leicht eine Idee umsetz- und skalierbar ist: Ideal sind Ideen, die schnell umgesetzt und schon im Kleinen funktionieren – Sie also schnell an den Markt gehen und Ihre Idee testen können. Nach einem ersten Test bzw. Feedback von der Zielgruppe, entwickeln Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung weiter, testen wieder, und verfeinern so das Angebot stetig.
Für eine gute Idee außerdem nicht zu unterschätzen: Sie sollten das nötige Know-how mitbringen, um selbstständig zu starten – wenn Sie sich erst mühsam Wissen aneignen oder Partner suchen müssen, wird es oft schnell zu kompliziert.
Haben Sie eine erste Bewertung Ihrer Idee vorgenommen, sprechen Sie mit Freunden, Kollegen und Partnern und sammeln Sie auch hier Feedback. Manchmal hilft ein neutraler Blick von außen, um Potentiale aber auch Schwachstellen aufzudecken.