Wenn Sie einen Onlineshop gründen, fördern Sie dessen Wachstum und Erfolg am besten durch eine umfassende Marketing-Strategie, die sich aus Online- und Offline-Elementen zusammensetzen kann. Der wichtigste Unterschied, den Online-Marketing im Vergleich zu Offline-Kampagnen mit sich bringt: Neben dem Kunden werden auch die Suchmaschinen angesprochen, denn Online-Marketing-Maßnahmen sorgen für eine bessere Position Ihrer Website in den Suchergebnissen der User.
Versuchen Sie frühzeitig zu ermitteln, über welche Kanäle Sie potenzielle Kunden erreichen. Während Kampagnen mit Flyern, Plakaten und Werbung in Printmedien und TV für einige Projekte ein probates Werbemittel darstellen können, fahren Sie in anderen Fällen mit einem Verzicht darauf vielleicht besser. In gleicher Weise gilt es für Sie auch herauszufinden, inwieweit es sich lohnt, online Werbung zu schalten, z. B. in Suchmaschinen (SEA), auf Websites oder in sozialen Medien.
In Sachen Suchmaschinenoptimierung (SEO) sollten Sie, unabhängig von der Entscheidung für Online-bzw. Offline-Werbung, auf jeden Fall aktiv werden. Dabei kommt es vor allem auf folgende Punkte an:
- informative, individuelle Produktbeschreibungen mit Keywords, Bildern und Produktvideos
- Einbindung von Kundenreferenzen und Share-Buttons für Facebook
- Anzeige von Gütesiegeln wie z. B. Trusted Shops
- interne Verlinkung der Seiten Ihres Webshops
Wenn Sie die genannten Aspekte in Ihren Onlineshop einfließen lassen oder eine SEO-Agentur mit der Optimierung beauftragen, wird sich das am Ende nicht nur in den Suchergebnissen, sondern auch in Ihren Verkaufszahlen widerspiegeln. Gemeinsam mit den anderen relevanten Grundlagen wie dem Geschäftskonzept, der Klärung aller Rechtsangelegenheiten, der Implementierung diverser Zahlungs- und Versandmethoden sowie der richtigen Kalkulation sorgt ein stimmiges Marketing-Konzept dafür, dass sich der erwünschte Erfolg einstellt, nachdem Sie Ihren Onlineshop gegründet haben.