Was bedeutet Suchmaschinenoptimierung und warum ist es für Unternehmen wichtig?
Felix Beilharz: Bei der Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, geht es darum, mit seiner Website bei Google möglichst gut auffindbar zu sein und möglichst weit oben für relevante Suchbegriffe gelistet zu werden.
Was können Unternehmer tun, um die Auffindbarkeit der eigenen Website zu erhöhen?
Felix Beilharz: Suchmaschinen wie Google gehen nach verschiedenen Faktoren und auch nach der Relevanz der jeweiligen Website vor. Es geht zum Beispiel darum, wie die Website programmiert ist. Ist sie gut lesbar und aufrufbar? Außerdem schaut Google auf die Inhalte. Welche Worte stehen wo oder wie ist der Zusammenhang der verschiedenen Texte zueinander? Auch Verlinkungsstrukturen werden von Google in Betracht gezogen und auf ihre Seriosität überprüft. Seit neuestem schaut Google auch auf das Verhalten der Seitenbesucher und ob sie beispielsweise schnell wieder zur Suchmaschine zurück springen und nur kurz auf der Seite verweilen. Das kann dann einen negativen Effekt auf das Ranking haben.
Wenn ich also gut gefunden werden will, muss ich auch eine gute Website haben. Diese muss technisch und inhaltlich hochwertig sein, eine gute Verlinkungsstruktur haben und Nutzer durch relevanten Content für längere Zeit bei sich halten.
Gibt es hier zur Unterstützung geeignete Tools oder Software?
Felix Beilharz: Da gibt es sogar eine ganze Menge. Von Download-Software bis hin zu Plug-Ins für den Browser ist einiges dabei. Es gibt sehr viele kostenlose Programme, von denen manche nur eingeschränkt sinnvoll und nützlich sind, andere wiederum sind sehr gut. Natürlich gibt es auch kostenpflichtige Tools. Diese sind meist besser als kostenlose, aber auch recht teuer.
Anfangs ist eine Gratis-Software oder Gratis-Version sicherlich ausreichend. Wenn man aber tiefer einsteigen möchte und noch bessere Rankings erreichen will, sollte man auf eine Profi-Software zurückgreifen.
Und von welchen „Tricks“ sollten Nutzer bei der Suchmaschinenoptimierung lieber die Finger lassen?
Felix Beilharz: Von Tricks sollten Nutzer eigentlich immer die Finger lassen, da ja schon der Name impliziert, dass Google ausgetrickst werden soll. Das funktioniert heute nicht mehr so gut wie früher, da Google im Laufe der Zeit schlauer geworden ist und merkt, wenn es überlistet werden soll.
Google hat bestimmte Regeln aufgestellt, die festlegen, was erlaubt ist und was nicht. Wenn man sich also unsicher ist, ob der „Trick“ den man gerade anwenden möchte, regelkonform ist, sollte man das besser mit den Google-Regeln abgleichen. Sachen wie versteckte Texte oder eingekaufte Verlinkungen können nämlich auch schnell nach hinten losgehen und das Ranking sogar verschlechtern.