In der Theorie ist Performance-Advertising klar definiert, doch wie gehen Sie bei der praktischen Umsetzung am besten vor? Schauen wir uns folgendes Performance-Marketing-Beispiel an:
Angenommen, Sie betreiben seit knapp einem Jahr einen Onlineshop für Vintage- und Rockabilly-Kleidung und möchten mithilfe von Performance-Marketing Ihre Bekanntheit, die Besucherzahlen und letztlich den Umsatz steigern.
Ihre Performance-Marketing-Strategie sollte mit einem kritischen Blick auf Ihren Onlineshop beginnen. Alle Inhalte – und damit sind nicht nur Produktbeschreibungen, Preise, Sonderaktionen usw. gemeint, sondern auch Informationen zum Unternehmen oder Änderungen der Zahlungs- oder Versandinformationen – müssen stets auf dem aktuellen Stand sein. Des Weiteren sollten Sie prüfen, ob Sie das Design und die Funktionalität Ihrer Seite noch weiter verbessern können – Responsivität, Übersichtlichkeit und Überwachbarkeit sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Performance-Marketing-Kampagne.
Bei der Optimierung überprüfen Sie auch weitere wichtige Bereiche wie Produkt und Preis und passen diese nach Bedarf an. Können Sie preislich mit Ihren größten Konkurrenten mithalten? Bieten Ihre Produkte ein Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition, USP)? Heben Sie sich genug von Ihren Konkurrenten ab?
Diese Fragen zu klären, ist entscheidend für den Erfolg Ihres Onlineshops. Anschließend kann es an die Optimierung des User-Interface gehen. Damit sich die Besucher in Ihrem Shop wohlfühlen und sich entsprechend länger darin aufhalten, muss die Seite intuitiv bedienbar sein, schnell laden und eine gute Suchfunktion enthalten – weitere Tipps zum Thema „Grafische Benutzeroberfläche“ in unserem Ratgeber. Diese Faktoren haben einen großen Einfluss auf die Conversion der neuen Besucher zu Kunden. Usability- und Conversion-Optimierung spielen für den Erfolg einer jeden Onlinemarketing-Kampagne eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
Wenn Sie beim Aufbau Ihres Onlineshops die Suchmaschinenoptimierung (SEO) außer Acht gelassen haben, sollten Sie diese im Rahmen Ihrer Performance-Marketing-Kampagne unbedingt nachholen. Entsprechende Maßnahmen (Onpage- und Offpage-Optimierung) verhelfen Ihrem Shop zu einem besseren Ranking, was Sie auf Suchmaschinen wie Google für neue Besucher und somit potenzielle Kunden schneller auffindbar macht. Ergänzend dazu können Sie eine Anzeige auf Google (SEA-Maßnahmen) oder einen Werbebanner (Display-Werbung) für Ihren Onlineshop sprechen lassen und somit die Bekanntheit Ihres Shops steigern – im E-Commerce ist der Wettbewerb besonders hoch.
Bevor Sie diese Maßnahmen im Rahmen einer Performance-Marketing-Kampagne für Ihre Zwecke nutzen, sollten Sie allerdings noch wichtige Vorarbeit leisten und folgende Punkte für eine effektive Erfolgsmessung verinnerlichen: