Auch wenn sich Content-Marketing-Kampagnen und deren Ziele – mal mehr, mal weniger – voneinander unterscheiden, hat sich dennoch ein grundsätzliches Vorgehensmodell zur operativen Umsetzung solcher Content-Projekte etabliert. Von zentraler Bedeutung sind dabei die fünf Phasen Analyse, Konzeption, Produktion, Distribution und Evaluation, die es nacheinander zu durchlaufen gilt.
Analyse
Content-Marketing beginnt immer mit einer umfangreichen Analyse. Dabei wird einerseits ein Blick auf die Ausgangslage, andererseits ein Blick auf die Ziele geworfen, die mit dem Projekt verfolgt werden sollen. Daher sind u. a. folgende Schritte zu erledigen:
- Definition des Ziels bzw. der Ziele
- Definition der Zielgruppe(n)
- Themenrecherche
- Themengewichtung
- Keyword-Recherche und anschließende -Analyse
- Bestandsaufnahme und Bewertung aktueller Inhalte (Content-Audit)
Konzeption
Sobald die Analyse abgeschlossen ist, kann der grundlegende Plan bzw. das Konzept für das Content-Projekt erarbeitet werden. Dabei sind folgende Aufgaben zu bewältigen:
- Ideenentwicklung
- Content-Attribuierung (Bestimmung von Nutzen, Format, Medientyp etc.)
- Aufbereitung des Contents für die Zielgruppe(n) (Content-Mapping)
- Priorisierung
- Design-Entwurf unter Berücksichtigung von Inhalt und User-Experience
- Erstellung eines Redaktionsplans
- Erstellung von Briefings
Produktion
Es folgt der eigentliche Produktionsprozess, in dem der zu vermarktende Content erstellt und für die Veröffentlichung aufbereitet wird:
- Kreation der Inhalte
- Prüfung und Freigabe des Contents
- Erstellung passender Landingpages
- Einrichtung von Tracking-Mechanismen
Distribution
Die vierte Phase des Content-Marketing-Prozesses befasst sich mit allen Teilbereichen, die mit der Veröffentlichung und Distribution der Inhalte verknüpft sind:
- Veröffentlichung
- Marketing-Automation
- Promotion des Contents
- Outreach (Medienkooperationen, Pressearbeit, Blogger-Relations etc.)
Evaluation
Wie bei anderen Marketing-Strategien wird die Kampagne abschließend durch passende Maßnahmen ausgewertet:
- Monitoring und Optimierung
- Controlling
- Lead-Management
- Abschließende Bewertung