
Importieren einer MySQL/MariaDB-Datenbank
Erlernen Sie die Grundlagen der MySQL/MariaDB Disaster Recovery: Importieren einer MySQL/MariaDB-Datenbank
Erlernen Sie die Grundlagen der MySQL/MariaDB Disaster Recovery: Importieren einer MySQL/MariaDB-Datenbank
Die Systemvariable MariaDB max_allowed_packet bestimmt, wie groß ein einzelnes Datenpaket bei der Kommunikation zwischen Client und Server maximal sein darf. Ist der Wert zu niedrig, scheitern größere Datenimporte oder SQL-Abfragen mit Fehlermeldungen. Dieser Parameter lässt sich…
MariaDB UPDATE ist ein nützlicher SQL-Befehl, mit dem Sie vorhandene Daten in einer Tabelle gezielt ändern. Dadurch können Sie einzelne Felder anpassen, mehrere Zeilen gleichzeitig bearbeiten oder Werte anhand bestimmter Bedingungen aktualisieren. Dieser Befehl gehört zu den…
Mit MariaDB GRANT ALL PRIVILEGES statten Sie Benutzerinnen und Benutzer mit vollständigen Rechten auf eine oder mehrere Datenbanken aus. So steuern Sie präzise, wer Tabellen erstellen, ändern oder löschen darf. Eine korrekte Rechtevergabe schützt die Integrität der Daten und…
MariaDB protokolliert wichtige Ereignisse in verschiedenen Logdateien: Fehler, allgemeine Abfragen, langsame SQL-Befehle und binäre Änderungen. Diese MariaDB-Logs helfen bei der Fehlersuche, Performance-Optimierung und Sicherheitsüberwachung. In diesem Leitfaden zeigen wir,…
Der Befehl MariaDB INSERT INTO dient dazu, neue Datensätze in eine bestehende Tabelle zu schreiben. Mit seiner Hilfe erweitern Sie Ihre Datenbank systematisch und strukturieren Inhalte nach Bedarf. Die Anweisung zählt zu den grundlegenden Werkzeugen in der Arbeit mit relationalen…
MariaDB SHOW DATABASES listet alle Datenbanken auf, die auf dem Server liegen. Der Befehl gibt in der Kommandozeile oder im SQL-Client eine schnelle Übersicht. In Systemen mit mehreren Nutzerinnen und Nutzern erkennen Sie damit leichter, welche Datenbanken aktuell vorhanden sind…
Mit dem Befehl `SET PASSWORD` in MariaDB ändern Sie sicher und einfach das Passwort von Benutzerinnen und Benutzern. Eine regelmäßige Aktualisierung von Zugangsdaten schützt Ihre Datenbank vor unbefugtem Zugriff und verbessert die allgemeine Systemsicherheit. In unserem Tutorial…
JSON ist ein textbasiertes Datenformat für die Übertragung von Informationen zwischen Anwendungen. MariaDB bietet ab Version 10.2 native JSON-Unterstützung. So können Sie strukturierte Daten flexibel und effizient speichern. In diesem Tutorial lesen Sie, warum JSON in MariaDB…
Modelle zur Aufbereitung und Speicherung großer Datenmengen gibt es viele. Herkömmliche Datenbanken mit starren Tabellenstrukturen kommen bei der Abbildung von komplexen Beziehungen jedoch schnell an ihre Grenzen. Als besonders effizient im Umgang mit hochgradig vernetzten Daten…