Linux

Load Balancing

Load Balancing

  • KnowHow

Die Verfügbarkeit von Unternehmenswebseiten, Onlineshops und Informationsportalen ist für den Geschäftserfolg der Betreiber maßgeblich entscheidend. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf Load Balancer, um Serveranfragen durch Internetnutzer gleichmäßig auf mehrere Rechner zu verteilen. Richtig angewendet sichert Load Balancing nicht nur eine hohe Verfügbarkeit von Webpräsenzen. Die…

Load Balancing
Bare-Metal-Server – dedizierte Hardware für anspruchsvolle Webprojekte

Bare-Metal-Server – dedizierte Hardware für anspruchsvolle Webprojekte

  • KnowHow

„Bare Metal“ – die neueste Produktschöpfung auf dem Webhosting-Markt hört auf einen martialischen Namen. Tatsächlich steht bei Servern mit diesem Beinamen die leistungsstarke Hardware im Fokus. Bei einem Bare-Metal-Server reicht der Zugriff des Nutzers quasi bis aufs blanke Metall. Alle darauf aufsetzenden Software-Komponenten unterliegen der Nutzerkontrolle und lassen sich nach individuellen…

Bare-Metal-Server – dedizierte Hardware für anspruchsvolle Webprojekte
Apache Kafka: Messaging- und Streaming-Plattform für hochskalierbare SystemesdecoretShutterstock

Apache Kafka: Messaging- und Streaming-Plattform für hochskalierbare Systeme

  • KnowHow

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit steht die Open-Source-Software Apache Kafka bei vielen Unternehmen hoch im Kurs. Die Lösung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Performance, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz aus, weswegen man sie überall dort nutzt, wo Informationen in Echtzeit und verlässlich ausgetauscht werden sollen.

Apache Kafka: Messaging- und Streaming-Plattform für hochskalierbare Systeme
Apache Hadoop: verteilte Speicherarchitektur für große Datenmengen

Apache Hadoop: verteilte Speicherarchitektur für große Datenmengen

  • KnowHow

Sie möchten komplexe Rechenprozesse mit großen Datenmengen durchführen? Das ist das Spezialgebiet des Big-Data-Frameworks Hadoop. Die Apache-Software mit Open-Source-Status bietet einen auf Java basierenden Rahmen, mit dem sich diverse Big-Data-Anwendungen auf Rechnerclustern parallelisieren lassen. Dabei glänzt sie durch modulare Erweiterbarkeit, die einen enormen Funktionsumfang für den Nutzer…

Apache Hadoop: verteilte Speicherarchitektur für große Datenmengen
BPF – der Berkeley Packet Filter vorgestellt

BPF – der Berkeley Packet Filter vorgestellt

  • Sicherheit

Der Berkeley Packet Filter wurde 1992 entwickelt, um sicher Datenpakete filtern, empfangen und senden zu können. Der Berkeley-Filter bildet dabei Schnittstellen zu Sicherungsschichten, die beispielsweise die Aufgabe haben, fehlerhafte Dateneinheiten beim Empfangen zu erkennen. So können diese gleich verworfen oder korrigiert werden. Wir erklären, wie der BPF funktioniert.

BPF – der Berkeley Packet Filter vorgestellt
Docker auf Linux-Server installieren: So funktioniert’s

Docker auf Linux-Server installieren: So funktioniert’s

  • KnowHow

Die Container-Plattform Docker können Sie auf Linux-Systemen besonders gut installieren. Anders als beispielsweise auf einem Windows-System sind Sie dabei nicht auf die GUI-Anwendung Docker Desktop angewiesen. Welche Anforderungen stellt die Installation der Docker Engine? Und wie genau installiert man Docker auf den verschiedenen Linux-Distributionen?

Docker auf Linux-Server installieren: So funktioniert’s
Xubuntu: Die Linux-Distribution für maximale Leistung

Xubuntu: Die Linux-Distribution für maximale Leistung

  • Konfiguration

Xubuntu ist ein von der Community weiterentwickeltes Derivat des Betriebssystems Ubuntu. Die Distribution eignet sich für Anwender, die auf Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und optische Eleganz setzen und das Beste aus ihren Laptops, Desktops und Netbooks herausholen wollen. Was die Vorteile von Xubuntu sind und welche Systemanforderungen das Betriebssystem stellt, erfahren Sie in diesem…

Xubuntu: Die Linux-Distribution für maximale Leistung
Samba Server einrichten

Samba Server einrichten

  • Konfiguration

Als Netzwerk-Administrator stehen Sie nicht selten vor der Herausforderung, verschiedene Betriebssysteme wie Windows oder Linux unter einen Hut zu bringen. Doch die gemeinsame Freigabe der verschiedenen Netzwerkdienste für alle Endgeräte der Netzwerkumgebung muss keine komplizierte Sache sein: Mit der Einrichtung eines Samba-Servers sorgen Sie problemlos für die Kompatibilität aller verwendeten…

Samba Server einrichten
Rocky Linux

Rocky Linux

  • Konfiguration

Rocky Linux soll neben AlmaLinux der Nachfolger von CentOS werden. Das Betriebssystem ist seit 2021 erhältlich und wurde bisher größtenteils begeistert aufgenommen. Hier erfahren Sie, was Rocky Linux genau ist, welche Vor- und Nachteile diese Linux-Distribution bietet und für welche Einsatzgebiete das System am besten geeignet ist.

Rocky Linux
openSUSE Leap

openSUSE Leap

  • Konfiguration

Die Linux-Distribution openSUSE Leap überzeugt bereits seit einigen Jahren Nutzer aus aller Welt. Wir erklären Ihnen, was hinter dem Betriebssystem steckt, für wen der Einsatz der Linux-Variante sinnvoll ist und welche Vorteile openSUSE Leap bietet. Außerdem stellen wir Ihnen die weiteren Linux-Distributionen vor, die openSUSE anbietet.

openSUSE Leap