Wordpress

WordPress: Die get_posts-Funktion und ihre Vorteile

WordPress: Die get_posts-Funktion und ihre Vorteile

  • Blogs

Die Funktion get_posts für WordPress erlaubt es Ihnen, die Beiträge auf Ihrer Website zu filtern und nach bestimmten Parametern auszugeben. Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie Sie WP get_posts verwenden, und erläutern, wann die Funktion besonders sinnvoll ist. Auch welche Unterschiede es zwischen dieser Funktion und get_pages gibt, erfahren Sie hier.

WordPress: Die get_posts-Funktion und ihre Vorteile
WordPress: Mitgliederbereich-Plugins unter der Lupe

WordPress: Mitgliederbereich-Plugins unter der Lupe

  • Blogs

Wenn Sie für Ihre WordPress-Website einen Mitgliederbereich erstellen möchten, gibt es dafür viele unterschiedliche Lösungen. Diese variieren vor allem hinsichtlich ihres Funktionsumfangs und ihrer Preisspanne. Wir erklären Ihnen, wie ein Mitgliederbereich Ihrer WordPress-Website helfen kann und welche Tools besonders zu empfehlen sind.

WordPress: Mitgliederbereich-Plugins unter der Lupe
WordPress: Die jQuery-Bibliothek und ihre Vorteile

WordPress: Die jQuery-Bibliothek und ihre Vorteile

  • Blogs

Wenn Sie Ihre Website mit neuen Funktionen ausstatten und dabei sicherstellen möchten, dass alle Browser die Seite problemlos anzeigen können, ist jQuery für WordPress eine sehr gute Wahl. Das Framework lässt sich auch ohne ausgeprägtes Vorwissen nutzen. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie jQuery zu WordPress hinzufügen und welche Vorteile die Bibliothek bietet.

WordPress: Die jQuery-Bibliothek und ihre Vorteile
WordPress auf Ubuntu installieren: So funktioniert’s

WordPress auf Ubuntu installieren: So funktioniert’s

  • Blogs

Das Content-Management-System WordPress ist weltweit beliebt. Wer WordPress auf Ubuntu installieren möchte, hat hierfür nicht viele Voraussetzungen zu erfüllen. Der bekannte Stack LAMP erfüllt alle wichtigen Software-Anforderungen der Plattform. Die Installation und Konfiguration erledigen Sie dann über das Terminal, wie es für Linux bzw. Ubuntu typisch ist.

WordPress auf Ubuntu installieren: So funktioniert’s
Google Fonts entfernen in WordPress

Google Fonts entfernen in WordPress

  • Blogs

Das Landgericht München hat im Januar 2022 verkündet, dass die dynamische Einbindung von Google Fonts auf Websites gegen die DSGVO verstößt, wenn nicht zuvor eine Einwilligung von besuchenden Usern und Userinnen eingeholt wurde. Nun gilt es für Website-Besitzende zu handeln, um einer Abmahnung zu entgehen. Wir klären Sie u. a. darüber auf, wie Sie sämtliche Google Fonts in WordPress entfernen

Google Fonts entfernen in WordPress
Steuerberater-Website: Schnell zur eigenen Homepage

Steuerberater-Website: Schnell zur eigenen Homepage

  • Webseiten erstellen

Eine eigene Website ist für Steuerberater unverzichtbar. Auf ihr können sich potenzielle Klienten in Ruhe über die verfügbaren Dienstleistungen informieren und finden alle benötigten Angaben zur Kontaktaufnahme. Wenn man sich außerdem um die Suchmaschinenoptimierung kümmert, kann die Steuerberater-Website aktiv bei der Akquise helfen.

Steuerberater-Website: Schnell zur eigenen Homepage
AMP in WordPress: Die besten WordPress-AMP-Plugins

AMP in WordPress: Die besten WordPress-AMP-Plugins

  • Blogs

AMP-WordPress-Plugins sorgen für höhere Ladegeschwindigkeiten Ihrer WordPress-Seiten auf mobilen Endgeräten. Ganz gleich, ob Nutzer Ihre Website auf Smartphones oder auf Tablets öffnen – mit einem WordPress-AMP-Plugin sorgen Sie für optimale Funktionalität. Erweiterungen gibt es viele, doch welche lohnt sich auch wirklich? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die besten AMP-Plugins für…

AMP in WordPress: Die besten WordPress-AMP-Plugins
WordPress: Favicon einbinden – so funktioniert’s

WordPress: Favicon einbinden – so funktioniert’s

  • Blogs

In einem Browser-Tab sind der Seitentitel sowie ein kleines Bild – das Favicon – enthalten. Diese Inhalte erleichtern Usern die Orientierung, stärken die Markenpräsenz und verbessern die User Experience. Sie haben 3 Möglichkeiten, Favicons in WordPress einzufügen: mit dem Customizer, einem Plug-in oder manuell. Mithilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung fügen Sie Ihrer Website ein Favicon in…

WordPress: Favicon einbinden – so funktioniert’s
WordPress vs. TYPO3: Vor- und Nachteile der CMS im Vergleich

WordPress vs. TYPO3: Vor- und Nachteile der CMS im Vergleich

  • CMS

Welches CMS ist das bessere? WordPress vs. TYPO3 – beide Systeme sind bekannt und etabliert. Zwar ist WordPress weltweiter Marktführer, doch nicht für jedes Website-Projekt ist es auch die beste Wahl. Bei welchen Anforderungen TYPO3 überlegen ist und wann Sie mit WordPress besser fahren, lesen Sie in unserem ausführlichen CMS-Vergleich.

WordPress vs. TYPO3: Vor- und Nachteile der CMS im Vergleich
Drupal vs. WordPress – zwei CMS-Alternativen im Vergleich

Drupal vs. WordPress – zwei CMS-Alternativen im Vergleich

  • CMS

Drupal vs. WordPress – mit welchem CMS lässt sich Ihr Onlineprojekt am besten realisieren? Das kommt vor allem darauf an, was Sie mit Ihrer Website vorhaben. Ein Content-Management-System, das für alle Anwendungsfälle gleich gut geeignet ist, gibt es nicht. Benötigen Sie eine intuitive Weblog-Software, ist WordPress das System der Wahl. Komplexe Community-Projekte hingegen lassen sich mit Drupal…

Drupal vs. WordPress – zwei CMS-Alternativen im Vergleich