Die riesige Auswahl an WordPress Frameworks macht die Suche nach dem passenden Gerüst für das eigene WordPress-Projekt zu einer mühsamen Angelegenheit. Entwickler sollten bei der Auswahl vor allem auf die implementierten Funktionen und die Anpassungsmöglichkeiten achten – außerdem ist das wichtigste Auswahlkriterium natürlich, dass Sie gut mit dem entsprechenden Framework arbeiten können. Nutzer, die auf der Suche nach fertigen Child-Themes sind, haben es nicht unbedingt leichter: Zufallsgesteuert nach der perfekten Vorlage zu suchen und vor allem nach Layout-Kriterien auszuwählen, kann nach hinten losgehen, wenn das verknüpfte Framework nicht zu dem eigenen Projekt passt, zu viele Ressourcen einfordert oder gar fehlerhaft ist.
Unabhängig davon, ob das WordPress Framework als Fundament für ein selbst gestaltetes oder ein käuflich erwerbbares Theme dienen soll, ist es außerdem notwendig, die Aktualität des Frameworks, das jeweilige Lizenzmodell sowie das offerierte Support-Angebot zu überprüfen. Nur auf diesem Weg können Sie sich der Funktionalität und Sicherheit von Parent- und Child-Themes vergewissern. Und zu guter Letzt spielt natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle. Ein teures Framework zahlt sich im Allgemeinen nur aus, wenn Sie sehr komplexe Themes oder eine Vielzahl verschiedener Vorlagen erstellen bzw. auf mehrere Child-Themes des Anbieters zurückgreifen wollen.
Um Sie bei der Suche nach dem richtigen WordPress Framework zu unterstützen, stellen wir im Folgenden einige der beliebtesten und vielversprechendsten Frameworks genauer vor.