Sie haben gerade das Theme modifiziert oder einen neuen Eintrag erstellt, laden Ihre Website neu – aber keine Änderung ist erkennbar. In den meisten Fällen gibt es zu diesem Problem eine einfache Lösung: Ihr Web-Browser muss die Seite vom Server komplett neu laden. Ein Webbrowser speichert Kopien von Websites im Cache oder im Speicher Ihres Computers. Bei nachfolgenden Besuchen auf dieser Website greift der Webbrowser auf die gespeicherte Kopie im Cache zu, wodurch die Website schneller lädt.
Wenn Ihr Webbrowser eine gespeicherte Kopie der Seite aus dem Cache lädt, zeigt er Ihre letzten Änderungen nicht an, da es sich um eine veraltete Kopie handelt. Um Ihre Seite beispielsweise in Firefox komplett neu zu laden, müssen Sie die Tastenkombination Strg+Shift gedrückt halten und dann die R-Taste drücken. In Chrome halten Sie die Control-Taste gedrückt und drücken dann F5. Abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers können diese Tastenkürzel variieren.
Es kann vorkommen, dass einige Webhosting-Dienste Caching-Plug-ins im Backend verwenden, ohne dass ihre Kunden davon wissen. Es ist in der Regel möglich, dieses Cache-Plug-in über das Konfigurationsfeld Ihres Webhosts auszuschalten. Um sicher zu sein, sollten Sie einem Support-Mitarbeiter Ihres Webhosters fragen, ob der Anbieter Caching-Plug-ins verwendet. Sollte dies der Fall sein, können Sie einfordern, dass diese Plug-ins deaktiviert werden.
Dass Änderungen nicht angezeigt werden, passiert häufig auch, wenn man einen WordPress-Hosting-Plan verwendet. Viele WordPress-Hosting-Pläne nutzen Server-Side-Caching. Wenn Sie den WordPress-Service Ihres Providers in Anspruch nehmen, kann es sinnvoll sein, den Cache manuell zu löschen. In vielen Fällen werden Ihre Änderungen unmittelbar nach dem Entfernen des Caches angezeigt.
Wenn Sie einen Caching HTTP Reverse Proxy auf Ihrem Webserver verwenden, werden Änderungen an Ihren Dateien nicht unmittelbar angezeigt. Bearbeitungen werden erst nach einer gewissen Zeit sichtbar, wenn die zwischengespeicherte Version des Caches abgelaufen ist und neu geladen wird. Stellen Sie Ihr Caching-System entsprechend ein, um dieses Problem zu beseitigen.
WordPress verfügt standardmäßig nicht über einen Cache-Speicher. Einige WordPress-Plug-ins fügen jedoch auch unabhängig von Ihren Browser-Einstellungen Cache-Funktionalität zu Ihrer WordPress-Website hinzu. Dies hilft Ihrer Website, schneller zu laden, da WordPress Ihre Daten aus dem Cache abruft. Alle guten Cache-Plug-ins löschen den Cache, sobald ein Beitrag, eine Seite oder ein Kommentar veröffentlicht wurde. Wenn Sie jedoch andere Änderungen vornehmen – wie beispielsweise an Ihrem Theme – wird der Cache möglicherweise nicht gelöscht und somit immer noch die alte Version angezeigt. Überprüfen Sie in diesem Fall die Anleitung des jeweiligen Plug-ins, um herauszufinden, wie man den Cache löscht.
Wenn Sie eine Änderung in einer Datei vornehmen, ist die neue Datei zunächst nur auf Ihrem Rechner gespeichert. Wenn Sie keine Änderung erkennen, vergewissern Sie sich, ob Sie die Datei auch wirklich hochgeladen und in den richtigen Ordner gelegt haben. Wenn Sie eine exakt identische Datei überschreiben, kann es vorkommen, dass der Speichervorgang nicht abschließt. Um ganz sicher zu gehen, sollten Sie die alte Version der Datei auf dem Host-Server löschen.
Man kann auch eine Proxy-Website nutzen, um eine Website von dort aus neu zu laden. Da es sich um eine Proxy-Seite handelt, wird nicht auf einen Cache zurückgegriffen, sondern immer die neueste Version der Website geladen.