Tutorials

Der SVERWEIS in Google Sheets einfach erklärtRobert KneschkeShutterstock

Der SVERWEIS in Google Sheets einfach erklärt

  • Verkaufen im Internet

SVERWEIS in Google Sheets ist eine praktische Formel, um schnell korrespondierende Werte einer Suchanfrage zu erhalten. Dabei sucht Google Sheets automatisch den Wert eines Suchschlüssels aus einer Spalte. Sie können selbst definieren, welche Spalte systematisch von oben nach unten durchsucht werden soll. Die SVERWEIS-Formel in Google Sheets spart immens viel Zeit.

Der SVERWEIS in Google Sheets einfach erklärt
SQL HAVING: So filtern Sie Ergebnisse auf Basis von Aggregatsfunktionen

SQL HAVING: So filtern Sie Ergebnisse auf Basis von Aggregatsfunktionen

  • Konfiguration

Wenn Sie Einträge in Ihrer Tabelle mit GROUP BY gruppiert haben, können Sie die Bedingung SQL HAVING verwenden, um sie weiter zu filtern und die Ergebnismenge einzuschränken. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Bedingung einsetzen, wie Sie sie mit Aggregatsfunktionen kombinieren und welche Unterschiede es zwischen SQL HAVING und WHERE gibt. Auch die Mischung aus beiden Bedingungen lernen Sie kennen.

SQL HAVING: So filtern Sie Ergebnisse auf Basis von Aggregatsfunktionen
SQL CASE: Bedingungen aufstellen und abfragen

SQL CASE: Bedingungen aufstellen und abfragen

  • Konfiguration

Wenn Sie in SQL eine Liste mit Bedingungen abfragen möchten und die entsprechenden Ergebnisse angezeigt werden sollen, ist SQL CASE die richtige Wahl. Die Anweisung durchläuft alle hinterlegten Bedingungen und gibt Resultate aus, je nachdem, ob die Voraussetzungen zutreffen oder nicht. Wir erklären, wie SQL CASE funktioniert, und zeigen Ihnen den Nutzen der Anweisung anhand eines Beispiels.

SQL CASE: Bedingungen aufstellen und abfragen
SQL WHERE - TutorialChinnapongShutterstock

SQL WHERE - Tutorial

  • Konfiguration

Eine effiziente Suche in großen Datenbanken hängt von relevanten Suchergebnissen ab. Mit der Klausel SQL WHERE nutzen Sie eines der wichtigsten Werkzeuge in SQL, denn Sie erhalten nur Ergebnisse, die Ihren Suchkriterien entsprechen. In der WHERE-Klausel geben Sie zu untersuchende Datensätze an und definieren zusätzlich konkrete Suchbedingungen. In unserem Tutorial erklären wir, wie Sie WHERE…

SQL WHERE - Tutorial
C#: 10 typische Fragen im JobinterviewellisiaShutterstock

C#: 10 typische Fragen im Jobinterview

  • Web-Entwicklung

Bei Vorstellungsgesprächen für die Software-Entwicklung werden neben den allgemeinen Themen wie dem bisherigen beruflichen Werdegang, Softskills und Arbeitserfahrungen auch gerne sehr spezifische Fragen zu den geforderten Programmiersprachen gestellt. C# ist eine weit verbreitete Sprache, die man kennen sollte. Wir haben 10 C#-Interview-Fragen und dazu passende Antworten zusammengestellt.

C#: 10 typische Fragen im Jobinterview
JavaScript .map()-MethodekentohShutterstock

JavaScript .map()-Methode

  • Web-Entwicklung

Der Einsatz von JavaScript .map() führt zu kürzerem und prägnanterem Code im Vergleich zu herkömmlichen Schleifenkonstruktionen. Sie lässt sich auch gut mit anderen Array-Methoden wie .filter, .reduce oder .forEach kombinieren, um komplexe Datenmanipulationen durchzuführen. In unserem Tutorial erläutern wir Ihnen den Aufbau und die Funktionsweise der .map()-Methode.

JavaScript .map()-Methode
R: predict()-Funktion für prädiktive ModellierungkentohShutterstock

R: predict()-Funktion für prädiktive Modellierung

  • Web-Entwicklung

Die R predict()-Funktion ist vielseitig einsetzbar und kann auf verschiedene Modelle angewendet werden, darunter lineare Modelle oder Entscheidungsbäume. Sie dürfen Vorhersagen durch mehrere Parameter anpassen. Zum Beispiel können Sie Konfidenzintervalle festlegen oder zusätzliche Daten zur Simulation spezifischer Szenarien bereitstellen. Wir erklären Ihnen die Syntax und die Anwendung von…

R: predict()-Funktion für prädiktive Modellierung
R gsub() und sub(): Strings und Zeichen ersetzen

R gsub() und sub(): Strings und Zeichen ersetzen

  • Web-Entwicklung

Die Funktionen R gsub() und sub() werden eingesetzt, um nach bestimmten Mustern (Regular Expressions) in Strings zu suchen und diese durch andere Zeichenketten zu ersetzen. Mit den beiden Methoden können Sie so unerwünschte Zeichen in großen Datensätzen effizient entfernen oder ändern. Wir stellen Ihnen die Syntax und die Funktionsweise von gsub() und sub() in R vor.

R gsub() und sub(): Strings und Zeichen ersetzen
R substring(): So extrahieren Sie Informationen aus Stringsra2 studioShutterstock

R substring(): So extrahieren Sie Informationen aus Strings

  • Web-Entwicklung

Mit R substring() können Sie problemlos Teilzeichenketten aus einem größeren String extrahieren, indem Sie den Start- und Endindex angeben. Die Funktion hilft Ihnen daher beim Arbeiten mit unstrukturierten Daten und beim Ermitteln spezifischer Informationen. Wir erläutern Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie substring() einsetzen können.

R substring(): So extrahieren Sie Informationen aus Strings
R: rbind()-Funktion und DatenzusammenführunglassedesignenShutterstock

R: rbind()-Funktion und Datenzusammenführung

  • Web-Entwicklung

Sie können neue Datensätze oder Beobachtungen problemlos an bestehende Data Frames anhängen. R rbind() ist vielseitig und kann mit Data Frames unterschiedlicher Größe arbeiten, solange die Anzahl der Spalten übereinstimmt. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Daten flexibel zu manipulieren und neue Datensätze ohne umständliche Umstrukturierung zu erstellen.

R: rbind()-Funktion und Datenzusammenführung