MySQL

MySQL auf Ubuntu 22.04: Installation und erste Schritte

MySQL auf Ubuntu 22.04: Installation und erste Schritte

  • Web-Entwicklung

Auch auf Ubuntu ist MySQL eine sinnvolle Ergänzung und elementarer Bestandteil des LAMP-Stacks. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie MySQL auf Ubuntu 22.04 installieren und für Ihre Zwecke konfigurieren. Nach der Einrichtung und den entsprechenden Einstellungen steht der täglichen Arbeit mit der Datenbankverwaltung nichts mehr im Wege.

MySQL auf Ubuntu 22.04: Installation und erste Schritte
Wie Sie PostgreSQL mit Ihrer Ruby on Rails-Anwendung unter Ubuntu 16.04 verwenden können

Wie Sie PostgreSQL mit Ihrer Ruby on Rails-Anwendung unter Ubuntu 16.04 verwenden können

  • KnowHow

Erfahren Sie, wie Sie PostgreSQL mit Ihrer Ruby on Rails-Anwendung anstelle der standardmäßigen SQLite-Datenbank verwenden können. SQLite ist ein einfach zu konfigurierendes, leichtes Produkt, das standardmäßig mit Ruby on Rails ausgeliefert wird. PostgreSQL ist jedoch eine robustere Lösung, die erweiterte Funktionen, Skalierung und Stabilität bietet, was es für Ihr Ruby on Rails-Projekt besser…

Wie Sie PostgreSQL mit Ihrer Ruby on Rails-Anwendung unter Ubuntu 16.04 verwenden können
PostgreSQL vs. MySQL

PostgreSQL vs. MySQL

  • KnowHow

Webentwicklern ist MySQL als relationales Datenbank-Management-System (RDBMS) bekannt. Wer bereits professionellere Projekte gestemmt hat, kennt vielleicht auch den mächtigen Konkurrenten PostgreSQL. Doch wussten Sie, dass es sich bei letzterem um ein objektrelationales Datenbank-Management-System (ORDBMS) handelt? Wir erklären, was den Unterschied ausmacht.

PostgreSQL vs. MySQL
XAMPP-Tutorial: Installation und erste Schritte

XAMPP-Tutorial: Installation und erste Schritte

  • Tools

Das Software-Paket XAMPP vereint erfolgreiche Anwendungen wie den Webserver Apache, ein Datenbankverwaltungssystem sowie die Skriptsprachen PHP und Perl zu einem kompakten Testserver. Unser XAMPP-Tutorial führt Sie anhand von Screenshots durch die Installation und zeigt Ihnen, wie Sie XAMPP als Testumgebung für Ihre Onlineprojekte nutzen und typische Konfigurationsfehler beseitigen.

XAMPP-Tutorial: Installation und erste Schritte
MySQL-Version anzeigen und aktualisieren

MySQL-Version anzeigen und aktualisieren

  • Hosting-Technik

Nicht immer wird Ihr Datenbank-Verwaltungssystem automatisch auf dem neuesten Stand gehalten. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die notwendigen Schritte in einem solchen Fall unbedingt manuell durchführen. Wir erklären Ihnen, wie Sie sich Ihre MySQL-Version anzeigen lassen können und mit welchen Schritten Sie die MySQL-Version auf den aktuellen Stand bringen.

MySQL-Version anzeigen und aktualisieren
Was ist MySQL?

Was ist MySQL?

  • KnowHow

Datenbanken werden für nahezu jede Webanwendung benötigt. Ganz egal, ob Sie Daten Ihrer Kundinnen und Kunden oder der Mitarbeitenden Ihres Unternehmens verwalten und speichern möchten: An einer Datenbank führt kaum ein Weg vorbei. MySQL ist ein System, das Ihnen hilft, solche Datenbanken zu erstellen. Wir stellen Ihnen sowohl die Definition von MySQL als auch die Funktionsweise und…

Was ist MySQL?
MySQL vs. MongoDB

MySQL vs. MongoDB

  • Hosting-Technik

Relationales Datenbankmanagement oder lieber eine flexible NoSQL-Lösung? Bei der Wahl des richtigen Tools für Ihre Daten lohnt vor allem ein Blick auf den Vergleich MongoDB vs. MySQL. Hier erfahren Sie, wie sich die beiden Software-Lösungen voneinander unterscheiden, welche Vor- und Nachteile sie bieten und wer das Duell MySQL vs. MongoDB für sich entscheiden kann.

MySQL vs. MongoDB
MariaDB vs. MySQL

MariaDB vs. MySQL

  • Hosting-Technik

MySQL gehört zu den weltweit meistgenutzten Datenbank-Managementsystemen. Die Open-Source-Software steht seit 1995 für den Produktiveinsatz zur Verfügung und gilt für viele Anwender als Standardlösung für relationale Datenbanken. Doch das könnte sich bald ändern. Der MySQL-Fork MariaDB holt auf und wird zunehmend eine attraktive Alternative zum Datenbank-Klassiker. Wir stellen beide Systeme…

MariaDB vs. MySQL
MySQL DATEDIFF: Einen Zeitraum zwischen zwei Daten berechnen

MySQL DATEDIFF: Einen Zeitraum zwischen zwei Daten berechnen

  • Hosting-Technik

MySQL kennt mehrere Zeitfunktionen. Ein besonders nützlicher Befehl des Systems ist MySQL DATEDIFF. Mit dieser Funktion wird der Zeitraum zwischen zwei Terminen berechnet und ausgegeben. Hier erfahren Sie anhand von praktischen Beispielen, wie MySQL DATEDIFF genau funktioniert, wie die Funktion aufgebaut ist und wofür Sie sie verwenden können.

MySQL DATEDIFF: Einen Zeitraum zwischen zwei Daten berechnen
MySQL DATE: So extrahieren Sie das Datum in MySQL

MySQL DATE: So extrahieren Sie das Datum in MySQL

  • Hosting-Technik

Gerade im Bereich der Buchhaltung kann es sehr nützlich sein, ein Datum aus einer Zeitangabe zu extrahieren. Der passende Befehl für Datenbanken dafür lautet MySQL DATE. Erfahren Sie, was genau MySQL DATE ist, wie die Funktion genutzt wird und welche Vorteile die Verwendung bietet. Außerdem zeigen wir verwandte Befehle und alternative Datumsformate.

MySQL DATE: So extrahieren Sie das Datum in MySQL