Das Akronym LAMP setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der vier Software-Komponenten Linux, Apache, MySQL und PHP. Diese sorgen für eine Infrastruktur des Servers, die es möglich macht, dynamische Websites zu erzeugen und zu hosten. Die einzelnen Komponenten bauen aufeinanderauf, weshalb das Softwarepaket auch unter dem Namen LAMP-Stack bekannt ist.
Als Betriebssystem bildet Linux die Basis, auf der der Webserver Apache betrieben wird. Dieser kann dynamische Inhalte zwar nicht interpretieren, weiß aber, dass der Skript-Interpreter PHP dazu in der Lage ist. Aus diesem Grund schickt er den entsprechenden Quellcode inklusive Informationen über die Aktionen des Website-Besuchers an den PHP-Interpreter, der dann seinerseits auf die Datenbank MySQL zugreift. Das Ergebnis wird zurück an den Apache geschickt und entsprechend im Webbrowser des Besuchers angezeigt.
LAMP-Server sind seit jeher preisgünstig und schnell verfügbar und aus diesem Grunde auch besonders beliebt. Dennoch können die einzelnen Komponenten auch durch vergleichbare andere ersetzt werden. Als Betriebssystem können beispielsweise auch Windows (WAMP) oder Mac OS (MAMP) eingesetzt werden. Statt Apache wird oft auch der Webserver nginx verwendet. Im Bereich der Datenbanken liegen MySQL und MariaDB hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit nahezu gleichauf. Weitere Skript-Interpreter bzw. Programmiersprachen sind Perl, Ruby oder Javascript.