Sobald ein Nutzer eine Seite Ihrer Homepage besucht, stellt der Browser eine Anfrage an den Server, um alle benötigten Dateien der Seite zu erhalten. Der Server verarbeitet diese Anfrage einschließlich der Datenbankabfrage und übergibt alle benötigten Dateien und Elemente an den Browser. Vor allem bei umfangreichen Seiten mit vielen und vor allem großen CSS-Dateien, Bildern oder JavaScript-Dateien kann die Anfrage einige Zeit in Anspruch nehmen.
Um diese Zeit zu verkürzen, wird der sogenannte Cache genutzt. Statt dynamische Elemente jedes Mal neu zu laden und in Datenbanken anzufragen, wird eine statische Version der Seite im Cache gespeichert. Der Nutzer bekommt also eine fertige Webseite ausgeliefert, die zwar nicht den aktuellsten Stand wiedergibt, aber deutlich schneller lädt. Und genau bei dieser Einrichtung unterstützt Sie ein WordPress-Caching-Plug-in.