Betriebssysteme

Access Control List – Definition, Funktionsweise und Verwendungszweck

Access Control List – Definition, Funktionsweise und Verwendungszweck

  • KnowHow

Damit nur autorisierte Nutzerinnen und Nutzer auf Dateien oder nur ausgewählte LANs auf einen Server zugreifen können, werden in der Informatik häufig sogenannte Access Control Lists genutzt. Diese Zugriffssteuerungslisten geben Auskunft darüber, welche Zugriffe autorisiert sind und welche nicht. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier.

Access Control List – Definition, Funktionsweise und Verwendungszweck
Linux-wget-Befehl: So laden Sie Dateien aus dem Internet herunter

Linux-wget-Befehl: So laden Sie Dateien aus dem Internet herunter

  • Konfiguration

Wenn Sie Dateien aus dem Internet herunterladen möchten, bietet Linux mit wget ein passendes Programm. Hier erfahren Sie, wie Sie mit dem Linux-wget-Befehl Dateien downloaden und mit welchen Optionen Sie den Command noch spezifizieren können. Außerdem liefern wir Ihnen einige praktische Beispiele für die Verwendung des Befehls.

Linux-wget-Befehl: So laden Sie Dateien aus dem Internet herunter
tmux: So funktioniert der Terminal-Multiplexer

tmux: So funktioniert der Terminal-Multiplexer

  • KnowHow

Wer eine der vielen Linux-Distributionen am liebsten noch mit der Kommandozeile bedient, kann hierzu Terminal-Multiplexer wie tmux verwenden. In seiner Funktion ähnelt tmux GNU Screen, denn er bietet Multitasking in Form von vielen parallelen Konsolensitzungen in einem Terminal und benutzerdefinierte Konfigurationen. Unsere Anleitung erklärt, wie tmux funktioniert.

tmux: So funktioniert der Terminal-Multiplexer
Raspberry Pi: 10 Betriebssysteme für den Mini-Computer im Überblick

Raspberry Pi: 10 Betriebssysteme für den Mini-Computer im Überblick

  • KnowHow

Der Einplatinencomputer Raspberry Pi erfreut sich seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2012 immer größerer Beliebtheit. Mit der steigenden Zahl an Anwendungsmöglichkeiten ist der Minicomputer mittlerweile für diverse Industriezweige zu einer interessanten und praktischen Lösung geworden. Infolgedessen werden auch immer mehr Betriebssysteme für den britischen Rechner auf den Markt gebracht. Die…

Raspberry Pi: 10 Betriebssysteme für den Mini-Computer im Überblick
Mit htop unkompliziert Systemprozesse verwalten

Mit htop unkompliziert Systemprozesse verwalten

  • Tools

Prozess-Manager können erprobten Computernutzern und Administratoren einen Überblick darüber verschaffen, welche Programme und Dienste den größten Anteil an der Auslastung des Systems haben. Klassische Kommandozeilen-Tools sind allerdings unübersichtlich und nur mit komplizierten Befehlen steuerbar. Für unixoide Systeme wie Ubuntu ist der Task-Manager htop mit seiner Textoberfläche daher eine…

Mit htop unkompliziert Systemprozesse verwalten
XAMPP-Tutorial: Installation und erste Schritte

XAMPP-Tutorial: Installation und erste Schritte

  • Tools

Das Software-Paket XAMPP vereint erfolgreiche Anwendungen wie den Webserver Apache, ein Datenbankverwaltungssystem sowie die Skriptsprachen PHP und Perl zu einem kompakten Testserver. Unser XAMPP-Tutorial führt Sie anhand von Screenshots durch die Installation und zeigt Ihnen, wie Sie XAMPP als Testumgebung für Ihre Onlineprojekte nutzen und typische Konfigurationsfehler beseitigen.

XAMPP-Tutorial: Installation und erste Schritte
Linux-Server-Distributionen im Überblick

Linux-Server-Distributionen im Überblick

  • Konfiguration

Durch den Open-Source-Ansatz und viele engagierte und vernetzte Communitys gibt es zahlreiche Linux-Distributionen für ganz unterschiedliche Einsatzzwecke. In unserer Übersicht stellen wir Ihnen die besten Anbieter vor, erläutern deren Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen so, welche Betriebssysteme für Server, Desktop oder andere Einsatzgebiete am besten geeignet sind.

Linux-Server-Distributionen im Überblick
Docker-Tutorial: Installation und Betrieb der Container-Plattform

Docker-Tutorial: Installation und Betrieb der Container-Plattform

  • Konfiguration

Die quelloffene Container-Plattform Docker begeistert die Open-Source-Gemeinde. Als Alternative zur Hardware-Virtualisierung auf Basis virtueller Maschinen hat Docker den Einsatz von Software-Containern auch außerhalb des Linux-Universums salonfähig gemacht. Wir gehen dem Docker-Trend in einem Einsteiger-Tutorial auf den Grund. Erfahren Sie anhand übersichtlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen,…

Docker-Tutorial: Installation und Betrieb der Container-Plattform
Die besten Screenshot-Tools im Überblick

Die besten Screenshot-Tools im Überblick

  • Webdesign

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – zumindest manchmal. Statt Freunden oder Kollegen zu beschreiben, was Sie gerade auf Ihrem Monitor oder Display sehen, senden Sie ganz einfach einen Screenshot. Mit leicht zu bedienender Screenshot-Software oder entsprechenden Apps können Sie innerhalb von Sekunden ein Abbild erstellen, dieses kommentieren oder markieren und dann an Ihre Kontakte weiterleiten.…

Die besten Screenshot-Tools im Überblick
Ubuntu: Die vielseitige Linux-Distribution mit Langzeitsupport

Ubuntu: Die vielseitige Linux-Distribution mit Langzeitsupport

  • KnowHow

Ob Heim-PC, Arbeits-Laptop oder Website-Server – ohne Betriebssystem wäre die Verwaltung der Hardware-Ressourcen nicht möglich. Windows-Systeme haben sich seit Jahren bewährt, Apple-Computer laufen standardmäßig mit dem hauseigenen Mac OS X, doch auch Linux-Distributionen fristen längst kein Nischendasein im Serverumfeld mehr. Ubuntu etwa baut zwar bis heute auf den traditionellen…

Ubuntu: Die vielseitige Linux-Distribution mit Langzeitsupport