Wenn Sie Hosting-Anbieter aus Deutschland miteinander vergleichen, haben Sie einige Faktoren, die Sie gegenüberstellen können. Der erste Blick geht sicherlich auf den Preis. Ganz wichtig ist dabei (bei den vorgestellten Anbietern, wie auch bei anderen), dass man sich die Preisstruktur genau anschaut. Die ausgezeichneten Preise sind zwar auf die monatlichen Kosten heruntergerechnet, gelten aber meist nur, wenn man den kompletten Jahresbeitrag auf einmal zahlt. Sollte man sich für eine monatliche Abrechnung entscheiden, sind die Kosten in der Regel höher. Achten Sie ebenfalls auf Rabatt-Aktionen und wie lange diese anhalten. Viele Anbieter von Webspace (auch die in diesem Vergleich) stellen ihre Services neuen Nutzern in den ersten Monaten zu vergünstigten Preisen bereit.
Schon die nächste Frage sollte sich um die Sicherheit Ihrer Website drehen: SSL-Zertifikatedie inzwischen auf der TLS-Technologie basieren, gehören zum Standard im Web. Browser wie Google Chrome markieren Websites ohne Verschlüsselung und Zertifikat prominent als unsicher. Viele Webhosting-Anbieter haben daher mindestens ein kostenloses SSL-Zertifikat in ihren Paketen enthalten. Weitere Zertifikate können Sie in der Regel einfach nachkaufen. Werfen Sie auch immer einen Blick auf weitere Services rund um die Sicherheit. Dienste wie DDoS-Protection und Georedundanz sind besonders für Unternehmen im E-Business wichtig: Ausfälle der Website können zu hohen Umsatzeinbußen führen.
Der benötigte Speicherplatz hängt ganz von dem Projekt ab, das Sie online bringen wollen. Gerade wenn es sich nur um eine Visitenkarte im Web handelt, auf der Sie sich persönlich oder Ihr Unternehmen vorstellen möchten, haben Sie keinen großen Speicherplatzbedarf. Auch Blogs, die nicht große Mengen an Mediendateien einsetzen, haben auf kleinen Partitionen Platz. Sobald Sie allerdings größere Projekte mit großen Dateien und umfangreichen Datenbanken planen, sollten Sie schon im Vorfeld für ausreichend Speicherplatz sorgen.
Schließlich stellt sich auch die Frage, wie sehr der Hosting-Anbieter Sie bei der Arbeit unterstützt. Gerade für Anfänger sind einfache Lösungen für das Erstellen einer eigenen Website entscheidend. Baukastensysteme oder unterstütztes WordPress-Hosting können extrem hilfreich sein. Für Einsteiger und Profis gleichermaßen interessant ist der Umfang von Support-Leistungen: Zu welchen Zeiten können Sie über welche Kanäle einen Support-Mitarbeiter erreichen, sollte es mal zu Problemen kommen? Darüber hinaus helfen Ihnen viele Anbieter dabei, Ihre Website im Internet populärer zu machen, indem die Seite automatisch für Suchmaschinen optimiert wird.