Zentrale Bestandteile des Electronic Business sind die Information, Kommunikation und Transaktion. Ökonomischen Partnern wickeln über digitale Netzwerke (also öffentliche oder private Kommunikationsnetze) Geschäftsprozesse ab, wobei innovative Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung und Effizienzsteigerung zum Einsatz kommen.
Drei Kernbereiche sind für das Electronic Business von besonderer Wichtigkeit:
E-Procurement: Die elektronische Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen durch Unternehmen, bei der die Senkung der Kosten und des Aufwands im Mittelpunkt steht.
E-Shops: Der elektronische Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über entsprechende Plattformen – zum Beispiel über Onlineshops.
E-Marketplace: Der elektronische Handel über digitale Netzwerke als Bindeglied zwischen Nachfragern und Anbietern von Produkten und Dienstleistungen.
Ergänzend dazu gehören noch zwei weitere Bereiche zum E-Business:
E-Community: Elektronische Kontaktnetzwerke zwischen Personen und Institutionen, die sowohl den Daten- und Wissensaustausch unterstützen als auch transaktionsrelevante Entscheidungen vorbereiten sollen.
E-Company: Elektronische Unternehmenskooperation zur Verknüpfung einzelner Unternehmensleistungen. Dadurch soll ein virtuelles Unternehmen mit gemeinsamem Transaktionsangebot entstehen.