Im Grunde genommen gibt es kaum ein Gut, das sich nicht für den Onlinehandel eignet. Lebensmittel eignen sich dank moderner Logistik mit Frischhaltetechnik ebenso wie die langlebigen Gebrauchsgüter (Mode, Möbel, Elektronik u. a.). Bekleidung ist der Markt, der den größten Anteil am E-Commerce in Deutschland hat und am stärksten genutzt wird. Sich hier durchzusetzen, ist für kleine und noch recht junge Betriebe daher recht schwer – es sei denn, sie bieten einzigartige Produkte an, die ein bestehendes Kundenbedürfnis bedienen. Der Onlinehandel im Food-Bereich hingegen ist noch ein Nischenmarkt, den sich bislang nur wenige Akteure teilen. Dies kann durchaus als Marktchance für interessante Geschäftsideen gesehen werden. Andere Branchen sind innerhalb des E-Commerce Deutschlands ähnlich unterrepräsentiert und warten sozusagen nur darauf, über ein gutes Konzept in den Onlinehandel vorzustoßen. Was zählt, sind Ihre Idee und das Konzept, mit dem Sie Ihren Shop starten – egal, in welchem Feld des E-Commerce in Deutschland Sie tätig sind.
Kopieren Sie nichts, was es schon gibt, sondern heben Sie sich mit Ihrer Idee von der Konkurrenz ab. Doch gerade in einem stärker umkämpften Marktsegment spielt vor allem eine clevere Online-Vermarktung eine wichtige Rolle. Eine umfassende Marketing-Strategie, die auch Suchmaschinenoptimierung umfasst, gehört also zu den Grundaufgaben bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee.