Die mobile App
Die dritte technische Lösung ist die Entwicklung einer eigenständigen App, die Nutzer aus dem App-Store herunterladen können. Der Entwicklungsaufwand ist hier weitaus höher als bei einer mobilen oder reaktionsfähigen Website. Deshalb sollte man sich vorab fragen, ob eine App tatsächlich sinnvoll ist und welche Vorteile sie gegenüber der einfacheren Lösung hat. Im Idealfall bietet die App echten Mehrwert für den Nutzer und ermöglicht eine besondere Nutzererfahrung (Offline-Modus, Push-Benachrichtigungen). Will man lediglich den Produktkatalog und den Bestellprozess mobil nutzbar machen, reicht eine mobile oder responsive Website.
Vorteile einer mobilen App:
- Mehrwert durch besondere Nutzererfahrung
- integrierbare Gerätefunktionen (z. B. Kamera)
- unabhängig von Desktop-Version
Neben der oben beschriebenen Native App können erfahrene Programmierer eine sogenannte Webapplikation zu entwickeln. Diese wird im Browser aufgerufen, macht aber vom Aufbau und der Bedienbarkeit her den Anschein einer Native App. Im Gegensatz zur Native App ist die Webapp unabhängig vom Betriebssystem, der Zugriff auf gewisse Gerätefunktionen ist jedoch eingeschränkt.