Snackable Content setzt auf die direkte Kommunikation bestimmter Ideen und Inhalte, z. B. auf emotionaler oder unterhaltender Ebene. In der digitalen Landschaft wird es immer schwerer, die Aufmerksamkeit des Nutzers längere Zeit für sich zu gewinnen. Umso effektiver ist Snackable Content, weil dieser eben nicht viel Aufmerksamkeit verlangt. Gut gemachter Snackable Content ist darüber hinaus weniger aufdringlich als klassische Werbung. Dadurch erhöhen sich das Nutzervertrauen und die Chance, dass der Inhalt sich viral verbreitet. Im Idealfall verselbstständigt sich der Content in Form von Memes.
Snackable Content ist vor allem mobil gut zu konsumieren. Es gibt viele Apps und mobiloptimierte Websites, deren Inhalte gerne unterwegs und in kurzer Zeit eingesehen werden. Typisch für den ‚Verzehr‘ von Snackable Content ist die Scrollbarkeit der einzelnen Inhalte, etwa wenn sie in Timelines bzw. Feeds dargestellt werden. Der Nutzer versteht sofort, was sich hinter einem Inhalt verbirgt und kann bei diesem verweilen oder eben weiterscrollen, um zum nächsten ‚Snack‘ zu gelangen.
Die unkomplizierte Einbindung sozialer Medien erhöht die mögliche Reichweite des Contents, wenn der Nutzer den Inhalt teilen möchte. Interessante Videos und lustige Bilder können im Idealfall problemlos direkt geteilt werden, z. B. über Nachrichtendienste wie WhatsApp und Snapchat. Die oft geringe Dateigröße der kleinen Inhalte macht das für mobile Nutzer besonders einfach. Auch dank dieser Eigenschaft wird Snackable Content sehr oft für Memes adaptiert.
Es geht auch andersherum: Sie können Snackable Content Ihrer Kunden teilen, den diese selbst erstellt haben. Positive Videorezensionen Ihres Produkts können Sie z. B. in sozialen Netzwerken teilen, einerseits um dieses ‚snackable‘ erlebbar zu machen, andererseits um das Nutzervertrauen zu erhöhen. Schließlich wirkt Werbung eines zufriedenen Kunden zumeist authentischer als Ihre eigens konzipierte.
Snackable Content ist typischerweise sehr einfach und schnell zu erstellen. Der Ressourcenaufwand ist meist geringer als bei größer angelegten Werbekampagnen. So ist eine kleine, unterhaltsame Grafik schneller erstellt als ein professionelles Werbevideo.