3. Onlinemarketing braucht Zeit und Expertise
Eine Social-Media-Kampagne oder eine Content-Marketing-Strategie entstehen nicht mal so nebenbei. Onlinemarketing ist ein Fulltime-Job. Die Betreuung der Social-Media-Profile sollte nicht Aufgabe der Praktikanten sein und die Offpage-Optimierung einer Seite sollte man nicht auf den Freitagnachmittag schieben. Die Umsetzung einer Marketing-Strategie, von der das Unternehmen auch langfristig profitiert, geschieht nicht im Vorübergehen und ist keine Aufgabe, die ein Laie übernehmen sollte.
Gerade Unternehmen, die erste Schritte im Bereich Onlinemarketing wagen, unterschätzen oft, wieviel Zeit man zu Beginn investieren muss. Bis erste Kampagnen gewinnbringend optimiert sind und SEO-Maßnahmen fruchten, vergehen Wochen, häufiger Monate. Vor allem in Sachen Suchmaschinenoptimierung ist Geduld gefragt. Denn eine gute Google-Platzierung kommt nicht über Nacht – um erste Erfolge von Optimierungsmaßnahmen verbuchen zu können, braucht man Ausdauer. Am Ende sind die Bemühungen dafür dann von nachhaltiger Natur.
Wie oben schon erwähnt, sind neben zeitlichem Aufwand auch Know-how und Fachexpertise unterschätzte Faktoren – denn Accounts und Profile sollten Profis und keinesfalls Praktikanten aufsetzen und betreuen. Man muss Mitarbeiter ausbilden, ihnen die wichtigsten Onlinemarketing-Basics nahebringen und das notwendige Expertenwissen unter Umständen von externen Dienstleistern einholen. Ist das eigene Marketing-Team noch online-unerfahren, ist die Beratung durch eine professionelle Agentur sinnvoll.