Gutes Guerilla-Marketing lebt von ungewöhnlicher Platzierung und besonderer Visualisierung einer kreativen Konzeptidee. Guerilla-Werbung wirkt als originell gestalteter Blickfang oder unerwartetes Störelement an öffentlichen Orten, auf Internetplattformen oder in sozialen Netzwerken – eben dort, wo Menschen unmittelbar mit Inhalten konfrontiert werden. Verbraucher und User sollen dabei so überrascht oder unterhalten werden, dass sie unweigerlich zweimal hinschauen und anschließend ihrem Umfeld davon erzählen.
Das macht sich vor allem im Internet bemerkbar: In Social Networks, Blogs und Onlinemagazinen werden außergewöhnliche Werbeaktionen in Texten, Bildern oder Videos rezensiert, geteilt, geliked und diskutiert. So wird virales Marketing in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram zum wichtigen Bestandteil für die Umsetzung und weltweite Verbreitung von Guerilla-Werbung. Werbeaktionen müssen dabei so interessant sein, dass sie über möglichst viele digitale und soziale Kanäle geteilt und verbreitet werden. Der unschlagbare Vorteil von viraler Guerilla-Werbung ist, dass sie sich auch ohne zusätzlichen Anreiz über soziale Multiplikatoren quasi von selbst weiterverbreiten kann. Folglich sorgen die Internet-User untereinander selbst für den werbenden Effekt.
Diese Art von Mund-zu-Mund-Propaganda im Netz sorgt dafür, dass die jeweilige Werbung im kollektiven „digitalen“ Gedächtnis bleibt und dort theoretisch noch Jahre später millionenfache Views und Fans generieren kann. Das hat auch Auswirkungen auf SEO-Maßnahmen: Mehr Traffic und Reichweite für Firmen-Websites, mehr Umsätze online sowie mehr Verlinkungen auf Unternehmen, Produkt und Angebot. So funktioniert Guerilla-Marketing auch multimedial als elementarer Bestandteil von Content-Marketing.
Zu beliebten Mittel des Guerilla-Marketings zählen Internet-Videos, kunstvolle Installationen, Inszenierungen wie Flashmobs oder auffällige Außenwerbung – häufig auch mit aktiver Einbindung der Verbraucher selbst. Eine möglichst humorvolle, unterhaltsame, kontroverse oder dramatische Präsentation mit einmaligem Charakter ist dabei das nachhaltige Erfolgsrezept. Die Verbreitung im Internet via Nachrichten, soziale Netzwerke, Blogs und Videoportale schürt zusätzlich den „Erlebnischarakter“ der Marketing-Maßnahme, unabhängig davon, ob sie digital oder im physischen Raum stattfindet – wichtig ist, dass die Werbung als Erlebnis einmalig, nachhaltig und teilbar i