USPs können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.
Zeitersparnis bzw. Geschwindigkeit
Produkte werden in kurzer Zeit produziert und geliefert, Dienstleistungen schnell ausgeführt. Der Faktor Zeit ist in vielen Bereichen von großer Bedeutung und eignet sich optimal als Unique Selling Proposition. Diese nutzen beispielsweise Fastfood-Ketten wie McDonalds oder Lieferdienste mit einem Expressversand.
Service
Eine Service-Hotline, die 24 Stunden am Tag erreichbar ist, eine Zufriedenheitsgarantie mit Geld-zurück-Option oder Reparaturrabatte – solche Serviceleistungen sind ein hervorragendes Alleinstellungsmerkmal. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sie innerhalb der Branche bzw. an dem jeweiligen Standort von keinem anderen angeboten werden.
Umweltverträglichkeit
Das ökologische Gewissen der Konsumenten ist immer stärker ausgeprägt. Nachhaltig produzierte Produkte, der Verzicht auf bedenkliche Inhaltsstoffe oder umweltschonende Technologien eignen sich optimal, um sich damit von der Konkurrenz abzuheben. Ein gutes Beispiel ist das von Toyota entwickelte Hybrid-Synergy-Drive-System, das Verbrennungs- und Elektroantrieb miteinander kombiniert und dadurch den Treibstoffverbrauch sowie den Schadstoffausstoß reduziert.
Rezeptur
Das größte Firmengeheimnis: die Zutatenliste. Wie bei Coca Cola hat auch eine geheime Rezeptur das Potenzial für einen Unique Selling Point. Die Stärke liegt darin, dass sie nicht ohne weiteres kopiert werden kann. Die Rezeptur als USP kann aber auch unternehmensübergreifend funktionieren. Bestes Beispiel ist das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraute Bier.
Exklusivität
Auch emotionale Werte wie Exklusivität und Prestige spielen als Kaufargument eine wichtige Rolle. Warum muss es beispielsweise unbedingt ein Verlobungsring von Cartier sein? Auch bei anderen Juweliere gibt es schönen und hochwertigen Schmuck. Das französische Unternehmen genießt unter Kennern aber einen besonders exklusiven Ruf.
Preis
Sich durch einen besonders niedrigen Preis vom Wettbewerb abzuheben funktioniert nicht in allen Branchen. In Marktsegmenten wie der Personenbeförderung kann es aber durchaus zum Erfolg führen. Gezeigt hat es das Unternehmen Flixmobility, das mit seinen Fernbussen und einer kleinen Auswahl an Bahnstrecken der Deutschen Bahn Konkurrenz macht.