Im Englischen verwendet man den Begriff „UniqueSelling Points“ (USPs) für die einzigartigen Merkmale eines Produkts, die Kunden überzeugen sollen, sich für genau dieses Produkt zu entscheiden. Und was beim Marketing von Produkten funktioniert, lässt sich in gewisser Weise auch auf das Selbstmarketing bei einer Bewerbung übertragen: Überlegen Sie sich, was Ihre wesentlichen Schlüsselqualifikationen sind, die Sie von anderen Bewerbern positiv abheben. Dann sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie diese Stärken kurz und knapp darstellen können.
Dank dieser Fingerübung können Sie Ihre Stärken, ohne lange nachdenken zu müssen, souverän und selbstsicher präsentieren. Für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch könnten Sie beispielsweise im Bereich der Soft Skills mit folgenden Eigenschaften überzeugen:
- „Ich kann sehr gut teamorientiert arbeiten.“
- „Ich eigne mir schnell neue Fähigkeiten an.“
- „Ich habe langjährige Erfahrung in der Branche.“
- „Ich bin ein offener und umgänglicher Mensch.“
In vielen Branchen sind die sogenannten Hard Skills (also die berufstypischen Qualifikationen) allerdings für Personaler wesentlich entscheidender. Da diese sich aber je nach Branche unterscheiden, können wir an dieser Stelle keine allgemeingültigen Beispiele liefern. Überlegen Sie sich vor einem Vorstellungsgespräch jedoch unbedingt, welche Hard Skills Sie für den Job qualifizieren.
Es ist außerdem hilfreich, wenn Sie ein oder zwei Beispiele parat haben, die Ihre genannten Stärken belegen. Eventuell können Sie darlegen, dass Sie schnell dazulernen, indem Sie darauf verweisen, in welch kurzer Zeit Sie eine Fremdsprache erlernt haben. Dass Sie ein Teamplayer sind, wirkt auf die Gesprächspartner glaubhafter, wenn Sie auch auf erfolgreiche Teamprojekte verweisen können. Wichtig ist, dass Ihre Ausführungen nicht wie bloße Behauptungen wirken, sondern dass Sie umgehend Situationen nennen können, in denen Sie Ihre Qualifikation bereits nachgewiesen haben.
Bei der Wahl und Darstellung Ihrer Alleinstellungsmerkmale sollten Sie selbstverständlich darauf achten, dass diese zum jeweiligen Jobprofil passen. So nützt es Ihnen wenig, wenn Sie Ihre Fremdsprachkenntnisse betonen, aber internationale Kommunikation in dem Unternehmen so gut wie keine Rolle spielt.