Umsetzung
Sobald Sie sich für Ihre Kommunikationskanäle entschieden haben, müssen Sie diese auch in angebrachter Weise pflegen – Ihre Profile in Sozialen Medien und Berufsnetzwerken sollten stets aktuell sein. Bleiben Sie regelmäßigaktiv: Teilen Sie interessante Inhalte (auf Social-Media-Plattformen müssen dies nicht zwangsläufig Ihre eigenen sein), beteiligen Sie sich an Konversationen und treten Sie – angemessen und authentisch – in Kontakt mit Branchenkollegen bzw. Ihrer Zielgruppe.
Wie Sie sich selbst konkret vermarkten sollten, bestimmt insbesondere auch Ihre Persönlichkeit. Ihre persönlichen Eigenschaften äußern Sie vor allem in der Kommunikation mit der Zielgruppe – Ihr Stil entscheidet darüber, welche Charaktereigenschaften Sie transportieren. Wollen Sie eher sachlich, humorvoll, empathisch, kritisch, pragmatisch oder unverkrampft wirken? Unabhängig davon ist es wichtig, stets professionell aufzutreten.
Auch von Ihrer bisherigen Arbeit lassen sich Rückschlüsse auf Ihre Person ableiten: Referenzen, Projektbeschreibungen und Arbeitsproben dienen anderen als Orientierung, was Sie bis jetzt geleistet haben. Online Veröffentlichtes können Sie verlinken. Haben Sie dergleichen nicht zur Hand, beschreiben Sie einfach Ihre bisherigen Tätigkeiten und heben die Besonderheiten und positiven Aspekte hervor.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, die persönliche Website oder den eigenen Blog mit speziellen Keywords auszustatten. Besonders für Selbstständige kann sich dies lohnen: Bei einer guten Suchmaschinenoptimierung gelangen potenzielle Kunden, die über Google nach einer Dienstleistung suchen, schneller zu Ihnen.