Bevor Sie anfangen, mit Kind von zu Hause aus zu arbeiten, sollten Sie mit allen Betroffenen klar kommunizieren, was zu erwarten ist. Nicht nur Ihr Arbeitgeber, sondern auch Ihr Kind sollte darüber informiert werden, wie Sie Ihre Zeit im Homeoffice gestalten und zu welchen Zeiten Sie verfügbar sind. Altersgemäße Kommunikation hilft Ihren Kleinen zu verstehen, warum Sie nicht durchgängig ansprechbar sind und wann Ruhe gefordert ist. Klare Grenzen lassen sich dabei am besten durch feste Arbeitszeiten und eine entsprechende Einrichtung des Homeoffice umsetzen. Sprechen Sie hierfür mit Ihrem Arbeitgeber, ob Sie bei der Heimarbeit durchgängig erreichbar sein müssen.
Ein eigenes Arbeitszimmer im Homeoffice einzurichten ist nicht für jeden möglich. Doch auch schon das Aufstellen eines provisorischen Arbeitsplatzes, z. B. im Schlafzimmer, kann Ihnen bereits den nötigen Abstand zum ruhigen und konzentrierten Arbeiten bieten. Zusätzlich kann Ihr Kind lernen, dass Sie nur außerhalb des Arbeitsplatzes verfügbar sind und Sie am Arbeitsplatz nicht gestört werden wollen. Besprechen Sie vorab, dass eine geschlossene Tür konzentriertes Arbeiten bedeutet und der Raum nur nach vorherigem Klopfen betreten werden darf. Dadurch lassen sich unnötige Störungen und Unterbrechungen während Ihrer Arbeitszeit auf ein Mindestmaß beschränken.