Behalten Sie immer im Hinterkopf: Bei Ihrer Bewerbung geht es nicht um eine konkrete Stelle, sondern um Ihr Interesse am Unternehmen. Das muss bei einer Initiativbewerbung schon im Anschreiben deutlich werden, deshalb ist es auch der mit Abstand wichtigste Part. Der formelle Aufbau entspricht dem eines regulären Bewerbungsanschreibens; wenn es zur Branche passt, können Sie aber durchaus auch eine ausgefallenere Gestaltung wählen. Das wird besonders in kreativen Berufsfeldern gern gesehen.
Da Sie sich nicht auf die konkreten Anforderungen eines Stellenprofils beziehen können, ist es wichtig, einen Zusammenhang zwischen dem Unternehmen (seinem Kerngeschäft, Innovationen, möglichen Expansionsplänen etc.) und Ihren fachlichen Kompetenzen (Hard Skills) herzustellen. Das sollte bei einer Initiativbewerbung gleich in der Einleitung geschehen. Im Gegensatz zum regulären Anschreiben stehen hier nämlich Ihre Fähigkeiten und Ihr möglicher Wert für das Unternehmen im Vordergrund. Übertreiben Sie dabei aber nicht zu sehr, sondern zeichnen Sie ein möglichst realistisches Bild von dem, was Sie leisten können.
Eine erste Orientierung für das Anschreiben Ihrer Initiativbewerbung bieten diese Muster, die sie auch herunterladen können:
Beispiel 1: