Lieferscheine sind Geschäftsdokumente, die der gesendeten Ware hauptsächlich in ausgedruckter Version angeheftet werden. Eine andere Möglichkeit ist die Übermittlung des Schreibens in digitaler Form via E-Mail. Layout und Inhalt lassen sich zuvor mit einem gewöhnlichen Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm aufbereiten. Um nicht für jede Warensendung ein neues Dokument erstellen zu müssen, setzen viele Nutzer auf fertige Lieferschein-Vorlagen (auch „Musterlieferschein“), die sie entweder selbst entworfen oder aus dem Internet heruntergeladen haben. Häufig handelt es sich bei diesen Vorlage-Lieferscheinen um Word- oder Excel-Dokumente, die in der Regel kostenfrei sind und nach eigenen Wünschen angepasst werden können.
Damit eignen sich die Muster perfekt für kleinere Unternehmen und Selbstständige, für die eine kostenpflichtige Lösung (Online- oder Desktopanwendung) aus Kosten- oder Komplexitätsgründen nicht in Frage kommt. Jedes Musterdokument kann entweder direkt als Basis, ohne dass große Änderungen am Layout vorgenommen werden, oder bloß als Inspirationsquelle dienen. In letzterem Fall kann der Nutzer problemlos die Struktur des Schreibens gemäß seinen eigenen Vorstellungen anpassen.
Ob es sich bei der Vorlage für den Lieferschein um ein Word- oder ein Excel-Dokument handelt, ist dabei prinzipiell egal. Einen simplen Warenbegleitschein, der anschließend ausgedruckt oder per Mail verschickt werden kann, erzeugen Sie mit beiden Programmen. Varianten, die mit einer Tabellenkalkulations-Software erstellt wurden, können Ihnen allerdings bestimmte Berechnungen abnehmen – sofern Sie die entsprechenden Funktionen nutzen. Anstelle von Word und Excel können die Vorlagen selbstverständlich auch mit anderen Anwendungen wie Writer und Calc (LibreOffice bzw. Apache OpenOffice) erstellt werden.