Die Kassenbuchführung ist dank professioneller Software ziemlich einfach geworden. Der Einsatz von elektronischen Kassenbüchern bedeutet nicht nur weniger Verwaltungsaufwand, sondern bietet auch hinsichtlich der gefürchteten Betriebsprüfung mehr Sicherheit. Denn falls dem Finanzamt etwas unklar sein sollte, können Sie – ohne erst Ihr Kassenbuch durchblättern zu müssen – alle Fragen schnell beantworten. Wichtig ist vor allem, dass Ihr Kassenbuch auch den Anforderungen des Finanzamts entspricht. Ganz gleich ob Sie Ihre Kassenbuchführung auf Basis einer Excel-Tabelle oder mithilfe einer professionellen Finanzsoftware erstellen.
Eine professionelle Finanzsoftware ermöglicht Ihnen eine effiziente, zeitsparende und korrekte Kassenbuchführung. Sie speichert zuverlässig alle Kassenbucheinträge und erstellt direkt die dazugehörigen Belege. Alle vom Finanzamt erforderlichen Unterlagen stehen Ihnen somit versandfertig zum Download bereit. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen beispielsweise eine offene Ladenkasse bedienen, können Sie mit nur einem Klick einen Kassenbericht erstellen und diesen direkt an das Finanzamt weiterleiten. Gleichzeitig behalten Sie zu jeder Zeit eine genaue Übersicht über die finanzielle Lage Ihres Unternehmens.
Im Groben kann man drei verschiedene Arten von Software für Kassenbücher unterscheiden: