Augmented Reality (kurz AR) bedeutet so viel wie „erweitere Realität“. Diese Technologie fügt virtuelle Objekte und Informationen in die reale Welt ein und erweitert sie dadurch. Virtuelle Elemente sind unter anderem Bilder, Text und Animationen. Bei Augmented Reality bleibt die reale Umgebung Mittelpunkt der Wahrnehmung. Die Interaktion mit virtuellen Objekten ist für den Anwender nur eingeschränkt bis gar nicht möglich.
Augmented Reality ist die bisher meistgenutzte Form von Extended Reality. Ein wesentlicher Grund für den Erfolg dieser Technologie sind die geringen technischen Voraussetzungen. Bereits mit einem einfachen Smartphone, Tablet oder PC ist Augmented Reality nutzbar und dadurch auch für Endverbraucher leicht zugänglich. Zudem sind auch spezielle AR-Brillen verfügbar, die virtuelle Objekte vor die Augen des Trägers projizieren. Die Außenwelt bleibt in diesem Fall weiterhin sichtbar.
Ein besonders bekanntes und erfolgreiches Beispiel für Augmented Reality ist das Spiel Pokémon Go, das als App für iOS und Apple verfügbar ist. Es zählt zu den erfolgreichsten Spielen für mobile Endgeräte und ist mit über einer Milliarde Euro Gewinn auch das bisher erfolgreichste AR-Spiel. Bei Pokémon Go zeigt das Mobilgerät digitale Figuren (Pokémons) in der realen Welt an und erweitert die Realität dadurch. Auch auf Social-Media-Kanälen ist die erweiterte Realität in unseren Alltag eingezogen: Mit Filtern erweitern Nutzer beispielsweise ihre Fotos oder Videos durch virtuelle Objekte wie Hüte, Sonnenbrillen oder auch Make-up.