Eine erfolgreiche Website zu betreiben, ist ein komplexes Unterfangen: Es gibt kein stets erfolgreiches Universalrezept, das bei der Gewinnung von Seitenbesuchern und der Generierung von Conversions hilft. Lediglich die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Nutzer ist unbestritten eine unverzichtbare Aufgabe, der man stets höchste Priorität zumessen sollte. Unabhängig davon, ob es um die Navigation der Website, um die veröffentlichten Inhalte oder die unternommenen Marketing-Bemühungen geht: Je ausführlicher Sie sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sich Änderungen an Ihrer Website auf die Zufriedenheit der User auswirken, desto größer sind Ihre Chancen, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Bei der Ausarbeitung nutzerfreundlicher Elemente und Kampagnen sind Sie glücklicherweise nicht auf sich allein gestellt: Es gibt nützliche, technische Hilfsmittel, die die Website-Optimierung erheblich vereinfachen. Um beispielsweise die Wirkungzweier verschiedener Webdesigns nicht nur zu vermuten, sondern auch gezielt überprüfen zu können, eignet sich das sogenannte A/B-Testing (auch „Split“-Testing genannt). Beim A/B-Testing wird dem Testpublikum eine von unterschiedlichen Versionen präsentiert, um seine Reaktion in Erfahrung zu bringen. Wie die Einrichtung und Auswertung solcher Tests vonstattengeht, hängt dabei ganz wesentlich von den verwendeten A/B-Testing-Tools ab.