Der Google-Browser öffnet ein weiteres Fenster, in dem Sie nun individuell und im Detail festlegen können, welche Daten gelöscht werden sollen. Die maximalen Einstellungsmöglichkeiten haben Sie dabei, wenn Sie anstelle des Standardreiters „Grundlegend“ den Reiter „Erweitert“ aufrufen. Zusätzlich zum Browserverlauf können Sie dort auch folgende Komponenten für den Löschvorgang auswählen:
- Downloadverlauf
- Cookies und andere Websitedaten
- Bilder und Dateien im Cache
- Passwörter und andere Anmeldedaten
- AutoFill-Formulardaten
- Website-Einstellungen
- Gehostete App-Daten
Setzen Sie bei all diesen Daten ein Häkchen, verleihen Sie Ihren Webaktivitäten die höchste Sicherheitsstufe und sparen gleichzeitig eine Menge Speicherplatz. Als Konsequenz müssen Sie allerdings dann nicht nur wieder die vollständigen Adressen der gewünschten Websites eingeben (außer, Sie haben ein Lesezeichen gesetzt), sondern auch alle individuellen Website-Einstellungen neu treffen und sämtliche Anmeldedaten neu eingeben.
Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, wählen Sie unter „Zeitraum“, ob die gesamte Chronik gelöscht werden soll oder lediglich die Historie der letzten Stunde, der letzten 24 Stunden, der letzten Woche oder des letzten Monats. Damit Chrome den Verlauf löscht, klicken Sie zum Abschluss auf „Daten löschen“: