Wenn Sie das UML-Tool kostenlos ausprobieren wollen, erstellen Sie unverbindlich ein kostenloses Konto oder nutzen Sie die ebenso kostenfreie Testphase der Premium-Accounts. Mit letztgenanntem können Sie eine unbegrenzte Zahl an Dokumenten bearbeiten (statt nur drei) und er ermöglicht Ihnen, Diagramme zu exportieren, Drittanbieter zu integrieren und mit mehr professionellen Formen zu arbeiten. Im Free Account verfügen Sie über folgende UML-Diagramm-Templates:
Wollen Sie komplexe Diagramme mit mehr als 60 Objekten entwerfen, benötigen Sie einen Premium-Account. Das Gleiche gilt, wenn Sie an mehr als drei aktiven Dokumente gleichzeitig arbeiten.
Daten und Diagramme importieren können Sie aber auch schon mit dem kostenlosen Konto. Das UML-Diagramm-Tool unterstützt native Diagrammformate von Microsoft Visio, Omnigraffle, Gliffy und Draw.io. Daten ziehen Sie aus CSV-Dateien, SQL, AWS Architektur und Mindmaps. Das Feature Data Linking bindet zudem Echtzeitdaten von Excel, CSV und Google Sheets ein. Wollen Sie native Formate anderer Anbieter bearbeiten, benötigen Sie jedoch wieder einen kostenpflichtigen Account. Dieser ermöglicht auch, Ihre Daten zu sichern und wiederherzustellen.
Aber wie gut arbeitet man mit Lucidchart? Die Nutzeroberfläche zeichnet sich durch ein übersichtliches Layout auf, das der Arbeitsfläche viel Platz einräumt. Am rechten Rand verschwindet das Menü platzsparend als schmale Button-Leiste, bis Sie es nutzen. Mit einem Klick ändern Sie Seiteneinstellungen, erstellen Ebenen und Präsentationen oder tauschen sich mit Teamkollegen aus. Die Templates finden Sie in einer Leiste links der Arbeitsfläche. Deren Inhalt und Größe passen Sie individuell an, indem Sie Templates hinzufügen und die Leistenbreite mit der Maus auf Maß ziehen.
Die horizontale Werkzeugleiste zeigt die jeweils benötigten Tools, sobald Sie eine Form oder Linie auf die Arbeitsfläche ziehen. Größe und Ausrichtung passen Sie einfach mit einem Klick auf die Form an. Fahren Sie mit der Maus über eine Form, erscheinen kleine, rote Kreise. An diesen Punkten fügen Sie Pfeile und Linien zu. Mit dem Gitternetz und automatisierten Hilfslinien zeichnen Sie mühelos saubere Diagramme mit abgestimmten Abständen. Einige Entwickler schreiben stattdessen lieber Eingabebefehle und bauen so ihr UML-Diagramm. Dafür bietet das Tool die Funktion UML-Mark-up.
Die Team-Edition erlaubt es Ihnen, Nutzerrollen anzupassen und durch Single-Sign-on-Authentifizierung Ihre Dokumente zu schützen. Der Lucidchart-Cloud-Speicher verschlüsselt zudem Ihre Daten. Jedes Mal, wenn Sie ein Dokument teilen, entscheiden Sie, wer es bearbeiten und kommentieren oder lediglich lesen darf.
Vorteile | Nachteile |
✔ Viele Teamarbeit-Features | ✘ Viele Funktionen nur im Pro- bzw. Team-Account verfügbar |
✔ Große Template-Bibliothek | ✘ Kein Debugger |
✔ UML-Mark-ups beschleunigen Workflow | ✘ Code aus Diagrammen zu generieren ist nicht möglich |
✔ Skalierbar durch Cloud-Speicher | |
✔ Platzsparendes, übersichtliches Design | |