Was ist das Domain-Connect-Protokoll?

_domainconnect ist ein Protokoll, das die Verbindung zwischen einer Domain und einem Drittanbieterservice erleichtert. Immer mehr Services entdecken den quelloffenen Standard ebenfalls für sich und können ihren Nutzerinnen und Nutzern so eine noch einfachere und sicherere Verknüpfung zur eigenen Website ermöglichen.

Was ist Domain Connect?

Wenn Sie Ihr Business nach vorne bringen möchten, ist die eigene Website ein Muss, um Kundinnen und Kunden aus aller Welt oder in Ihrer Nachbarschaft für Ihr Angebot zu begeistern. Zwar wird es immer einfacher, die eigene Marke online zu präsentieren, doch trotzdem gibt es viele Faktoren, die dabei beachtet werden müssen. Vom Design und den Kosten einer Domain über den eigentlichen Kauf der Domain bis zur eigenen E-Mail-Domain muss eine Menge beachtet und geplant werden. Umso wichtiger ist es daher, wenn bestimmte Faktoren den Unterhalt einer Website erleichtern. Zu diesen hilfreichen Tools gehört das Domain-Connect-Protokoll.

Das Domain Connect Protocol fungiert als DNS-Record, der die Verbindung Ihrer Domain mit externen Websites bei anderen Website-Diensten oder E-Shop-Anbietern deutlich erleichtert. Das Domain-Connect-Protokoll ist ein quelloffener und freier Standard, der mittlerweile mit vielen Drittanbietern kompatibel ist. Er wurde für Domains erschaffen, die bei einem DNS-Provider gehostet werden. Außer bei der eigentlichen Verbindung hilft Domain Connect bei der Aktualisierung und der Verwaltung des DNS. Dies ist insbesondere auch für jene Nutzerinnen und Nutzer hilfreich, die nicht über einen technischen Background verfügen. Domains, die das Protokoll verwenden, erhalten den CNAME-Record (canonical name) _domainconnect.

Tipp

Der einfachste Weg zur perfekten Website: Kaufen Sie Ihre Domain bei IONOS und profitieren Sie von zahlreichen Sicherheitsfeatures, bis zu 10.000 Subdomains und einem 2 Gigabyte großen Postfach! Finden Sie die passende Endung und den richtigen Tarif für Ihre Bedürfnisse!

Wie funktioniert Domain Connect?

Domain Connect erleichtert die Kommunikation zwischen dem DNS-Provider auf der einen Seite und einem Drittanbieter, dessen Services Sie für Ihre Website nutzen möchten, auf der anderen Seite. Ohne das Protokoll würde der Service-Anbieter zunächst die Top-Level-Domain (TLD) des DNS-Providers abfragen. Anhand dieser Information leitet er dann alle relevanten Anforderungen und Konfigurationsoptionen an Sie als Nutzerin oder Nutzer weiter. Je nach Art des Services können diese Informationen bereits sehr umfangreich und äußerst komplex sein. Um diesen Aufwand und auch die damit verbundene Fehleranfälligkeit zu minimieren, setzt an der Stelle das Domain Connect Protokoll ein. Dieses benötigt im Großen und Ganzen nur zwei Arbeitsschritte.

  1. Im ersten Schritt fordert der Service-Anbieter den TXT Record für _domainconnect direkt über Ihren Provider an. So erhält er alle relevanten Informationen sowie die Liste aller DNS- oder Nameserver und muss auch nicht mehr die TLD abfragen. Weil alle verfügbaren Infos sorgfältig und aktuell aufbereitet sind, ist diese Methode deutlich sicherer und arbeitet fehlerfrei.
  2. Im zweiten Schritt werden dann die notwendigen Veränderungen oder Anpassungen am DNS vorgenommen. Dafür stellt der Service eine Auflistung aller benötigten Veränderungen für den Provider zur Verfügung. Wenn Sie danach Ihren Domainnamen eingeben, verlinkt der Drittanbieter auf Ihren Provider, der u. a. den Namen, die Auflistung und andere Spezifikationen zur Verfügung stellt. Sie müssen nun lediglich Ihre Berechtigung bestätigen und die hinterlegten Änderungen akzeptieren, die dann im DNS umgesetzt werden. Eine manuelle Konfiguration entfällt dadurch für Sie.

Welchen Vorteil bietet Domain Connection?

Um zu verstehen, welche Vorteile Domain Connect bietet, lohnt ein Blick auf die Abläufe ohne das Protokoll. In diesem Fall kommt auf Sie nämlich viel Arbeit zu, sobald Sie auf die Dienste eines Drittanbieters zurückgreifen möchten. Dies ist zwar ohne Einschränkungen möglich, der Anbieter wird in diesem Fall allerdings die nötigen DNS-Einstellungen von Ihnen verlangen. Um diese Einstellungen manuell vorzunehmen, benötigen Sie das entsprechende Fachwissen. Auch die Fehleranfälligkeit ist ungleich höher. Mit Domain Connect ist das Prozedere deutlich einfacher. Die Kommunikation erfolgt automatisch und alle notwendigen Konfigurationen sind bereits in einer Dienstvorlage hinterlegt. Diese fragt der Drittanbieter einfach ab.

Welchen Nutzen hat das Domain Connect Protokoll?

Es gibt insbesondere zwei Anwendungsfälle, bei denen die Verwendung eines Domain Connect Protokolls sehr nützlich ist. Zum einen ist _domainconnect die sicherste Vorgehensweise, wenn Sie einen Service zu Ihrer bestehenden Website hinzufügen möchten, der von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird. Beispiele wären hier u. a. E-Commerce-Funktionen oder die Nutzung eines E-Mail-Services. Um diese Anbieter reibungslos einzubinden, ist Domain Connect der sicherste und einfachste Weg. Die Verknüpfung von Service-Provider und Ihrer Website wird dann über das Protokoll abgewickelt. Nützlich ist Domain Connect auch, wenn Sie das DNS-Hosting Ihrer Website extern abwickeln möchten. Mit _domainconnect verweist Ihr Domainname auf den Server.

Anwendungsbeispiel für Domain Connect

Ein typisches Anwendungsbeispiel für Domain Connect könnte folgendermaßen aussehen: Sie haben Ihre Website erstellt und lassen diese nun vom Provider Ihrer Wahl hosten. Jetzt benötigen Sie allerdings den Service eines Drittanbieters, um das Angebot Ihres Online-Auftritts noch zu erweitern.

Ohne Domain Connect würde nun das oben bereits beschriebene Prozedere beginnen, bei dem der Service-Anbieter die Nameserver durchsucht und Ihnen danach Instruktionen für eine sachgemäße Konfiguration übermittelt. Wird das Domain Connect Protokoll verwendet, entfällt dieser Schritt beinahe völlig. Durch die Standardisierung der Interaktion zwischen Providern und Services erledigt das Protokoll alle anfallenden Aufgaben und fordert von Ihnen nur die finale Bestätigung.

Wie wird das Domain Connect Protokoll eingesetzt?

Grundsätzlich wird die Hauptarbeit an dem Domain Connect Protocol von Ihrem Provider übernommen. Sie müssen diesen Vorgang lediglich initiieren. Wie das in den meisten Fällen funktioniert, stellen wir Ihnen hier übersichtlich Schritt für Schritt vor.

Services mit Domain Connect verknüpfen

Mit Domain Connection ist es einfacher und sicherer, Services eines Drittanbieters zu Ihrer Website hinzuzufügen. Zwar kann das Prozedere je nach Anbieter und Service variieren, in den meisten Fällen sind jedoch die folgenden Arbeitsschritte nötig:

  1. Erstellen Sie ein Konto bei dem gewünschten Service-Anbieter und loggen Sie sich ein.
  2. Fügen Sie nun Ihre Domain hinzu. Dazu rufen Sie normalerweise den Administrationsbereich auf und suchen im Setup die entsprechende Option.
  3. Dort geben Sie den Namen Ihrer Domain ohne Erweiterungen ein und klicken dann auf „Weiter“.
  4. Jetzt wird der Service-Anbieter versuchen, Ihre Domain zu überprüfen. Die Bestätigung ist in der Regel ein Login bei Ihrem Provider. Wählen Sie diese Methode, um keinen eigenen TXT-Record hinterlegen zu müssen.
  5. Sie werden zu Ihrem Provider weitergeleitet. Melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an und klicken Sie auf „Verbinden“.
  6. Nun können Sie auswählen, ob Sie Ihre DNS-Records selbst hinzufügen möchten oder ob der Service-Anbieter dies für Sie übernehmen soll. Es ist deutlich komfortabler, wenn Sie sich für die zweite Lösung entscheiden. Klicken Sie dann auf „Weiter“.
  7. Abschließend wird Ihnen angezeigt, welche Einträge geändert oder hinzugefügt wurden. Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit, bestätigen Sie die Angaben und schließen den Vorgang. Der Service wurde nun mit Ihrer Website verknüpft.

Website mit Domain Connect veröffentlichen

Auch das Veröffentlichen einer neuen Website ist mit _domainconnect deutlich einfacher. Dafür gehen Sie in der Regel folgendermaßen vor:

  1. Erstellen Sie zunächst die neue Domain. Wenn Sie auf der Suche nach den besten Providern sind, finden Sie hier in unserem Digital Guide die passenden Bewerber. Wichtig ist allerdings zu wissen, dass die folgenden Schritte nur funktionieren, wenn auch der Provider den Standard unterstützt.
  2. Bei IONOS finden Sie zum Beispiel einen eigenen Bereich, in dem Sie Domain Connect für Ihren Online-Auftritt nutzen können. Melden Sie sich dazu mit Ihrer Nutzer-ID und Ihrem Passwort an.
  3. Nun erscheint eine Auflistung der Änderungen, die von Domain Connect an der DNS-Konfiguration vorgenommen wurden. Wenn Sie mit diesen Neuerungen einverstanden sind, klicken Sie auf „Verbinden“.
  4. Wenn Sie jetzt diesen Bereich schließen, werden die veränderten DNS-Einstellungen übernommen. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, geht Ihre Website online.

Wer nutzt _domainconnect?

Domain Connect wurde von verschiedenen Unternehmen initiiert, um die Verbindung zwischen Providern und Services zu vereinfachen und vereinheitlichen. Der freie Standard läuft unter einer MIT-Lizenz und wird von zahlreichen Entwicklerinnen und Entwicklern aus aller Welt gepflegt und optimiert. Zu den Service-Providern, die den Standard nutzen, gehören u. a. die folgenden:

  • Adobe Portfolio
  • Bentobox
  • Dtravel
  • Elementor
  • GearLaunch
  • G Suite
  • HelpDesk
  • HubSpot
  • iCloud
  • mailjet
  • Microsoft
  • Neofin
  • Shoplazza
  • Shopify
  • SlickPic
  • SSL Zen
  • Trustify
  • Weebly
  • WordPress
Tipp

Sie können übrigens iCloud auch mit einer eigenen Domain verknüpfen. Das Postfach ist dann über Ihre individuelle und professionelle Domain verfügbar.

Domain Connect mit IONOS

Auch IONOS ist von den Vorzügen des Domain Connect Protocols überzeugt und nutzt den Standard mit großem Erfolg. Für Kundinnen und Kunden bedeutet dies, dass sie noch einfacher Websites veröffentlichen oder mit den benötigten Services ausstatten können. Wenden Sie sich an Ihren Service-Provider, um zu erfragen, ob dieser das Protokoll ebenfalls unterstützt. Sollten Sie selbst einen Service anbieten und Interesse an einer Zusammenarbeit mit IONOS haben, melden Sie sich gerne bei uns!

Weitere Informationen zu _domainconnect bei IONOS finden Sie in unserem Hilfe-Center.