Hinter der Täuschungsaktivität namens Catfishing steckt in der Regel eine Person, die aus verschiedenen Gründen die eigenen Onlinespuren so gut wie möglich verwischen will. Hierbei kann es sich zum einen um Fake-Profile mit falschen Profil-Angaben, falschem Profilbild und von anderen übernommenen Bildern handeln. Zum anderen geht es um Täuschungsversuche, die bei einzelnen Fake-Profilen anfangen und bis hin zu einem Netzwerk aus gefälschten Profilen, Fake-Freundeslisten und falschen Biografien reichen.
Besonders häufig findet Catfishing in sozialen Medien und auf Dating-Seiten wie Tinder oder auf digitalen Singlebörsen statt. Bevor der Begriff in den Internetjargon Einzug hielt, war meist von „Realfakes“, also täuschend echt gefälschten Online-Identitäten, die Rede. In dieser Hinsicht ist Catfishing verwandt mit der Täuschungsmethode namens Deepfakes, bei denen Computer durch Deep Learning, Machine Learning und CGI die Gesichter realer Personen in gefälschte Videoaufnahmen einbinden.