Für die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen Routern nutzen BGP-Router eine sogenannte Routing-Tabelle zur Steuerung und Verwaltung der Datenpakete. Die BGP-Informationen der Tabelle generieren Router einerseits durch eingehende Router-Informationen sowie andererseits durch die auf dem Router gespeicherte RIB (Routing Information Database). Die RIB umfasst nicht nur Informationen zu externen und internen Peers, sondern aktualisiert auch die Routing-Tabelle anhand neuer Informationen zur aktuellen BGP-Peer-Gruppe und zu verfügbaren oder nicht mehr verfügbaren Pfaden, Routern und Peers. Für den Austausch von Nachrichten und Daten nutzen BGP-Router TCP-Verbindungen und den TCP-Port 179, über den etwa folgende Nachrichten ausgetauscht werden:
- OPEN: Startet den Austausch von Informationen einer BGP-Session.
- UPDATE: Übermittelt Informationen zu geänderten oder neuen Pfaden.
- KEEPALIVE: Regelmäßige KEEPALIVE-Nachrichten bestätigen OPEN-Nachrichten und informieren verbundene Router, dass eine Session aufrechterhalten werden soll.
- NOTIFICATION: Kommt zum Löschen von Routing-Pfaden oder zum Abbruch einer Session zum Einsatz, falls die KEEPALIVE-Nachricht ausbleibt.
Welcher Pfad für den Datenaustausch der beste ist, ermittelt BGP anhand der Routing-Tabelle und entsprechender Pfad-Attribute wie:
- Erreichbare autonome Systeme (AS_PATH)
- Benötigte Hops bzw. Zwischenknoten (Next Hop)
- Kosten (IGP-Metrik)
- Priorisierte parallele Verbindungen (Multi-Exit Discriminator)
Das BGP-Routing kann sowohl mit IPv4 und IPv6 als auch mit anderen Internetprotokollen oder auch MPLS-Labels Anwendung finden. Zudem arbeitet BGP gemäß OSI-Modell auf der OSI-Transportschicht zur Steuerung der Netzwerkschicht.
Indem ein stetiger Austausch zu verfügbaren oder neuen Pfaden über BGP erfolgt, können BGP-Router Graphen erstellen, die in der Lage sind, vernetzte Pfade innerhalb von oder zwischen autonomen Systemen abzubilden. Auf diese Weise wird nicht nur ein zuverlässiger Daten- und Informationsaustausch in Netzwerken gewährleistet, sondern auch die Netzwerkstabilität verbessert und der Bildung von Schleifen vorgebeugt.