Auch beschädigte Systemdateien können die Ursache für Fehler „0x80000ffff“ sein. In diesem Fall lässt sich das System mit dem Kommandozeilenwerkzeug DISM und dem System File Checker von Windows reparieren. Beides sind in Windows 10 und Windows 8 vorinstallierte Werkzeuge zur Fehlerbehebung, die über die Kommandozeile gestartet werden und über keine grafische Oberfläche verfügen, dafür aber sehr effizient arbeiten. In Windows 7 musste damals noch ein spezielles Windows-Automated-Installation-Kit (AIK) heruntergeladen und installiert werden.
Gehen Sie zur Reparatur des 0x8000ffff-Errors via Kommandozeile wie folgt vor:
- Öffnen Sie per Rechtsklick auf das Windows-Logo in der Taskleiste das Startmenü. Wählen Sie dort „Eingabeaufforderung (Administrator)“ oder „Windows PowerShell (Administrator)“. Je nach Konfiguration von Windows wird nur einer dieser beiden Menüpunkte angezeigt.
- Geben Sie in das jeweilige Kommandozeilen-Tool den Befehl „DISM/Online/Cleanup-image/Scanhealth“ ein und bestätigen Sie diesen mit der Eingabetaste. Jetzt werden Fehler gesucht, was einige Minuten dauern kann. Findet DISM keinen Fehler, erscheint die Meldung „No component store corruption detected“. In diesem Fall kann der nächste Schritt übersprungen werden.
- Wurde ein Fehler angezeigt, geben Sie den Folgebefehl „DISM/Online/Cleanup-image/Restorehealth“ ein und bestätigen erneut mit der Eingabetaste. Jetzt werden die gefundenen Fehler repariert, was durchaus eine Weile dauern kann.
Sollte die Meldung angezeigt werden, dass „Quelldateien nicht gefunden“ wurden, müssen diese von einer Windows-Installations-DVD oder einer entsprechenden ISO-Datei nachgeladen werden.