Installation von Docker auf Red Hat Enterprise Linux 8: Die Anleitung

Sie können Docker auf Red Hat wahlweise per Repository oder manuell installieren. Für beide Optionen sind nur wenige Schritte notwendig.

Docker und Red Hat

Die freie Software Docker, die 2013 zuerst zur Verfügung gestellt wurde, gilt mittlerweile als eine der besten Containerlösungen für die Entwicklung und Systemadministration. Sie erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern, Anwendungen in Docker-Containern zu versenden und auszuführen, wobei die Inklusion der jeweiligen Abhängigkeiten eine noch schnellere Nutzung ermöglicht. Insbesondere im Zusammenspiel mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist Docker ein sehr empfehlenswertes Tool. RHEL gilt als eine der besten und meist genutzten Linux-Distributionen für Unternehmen und überzeugt durch Stabilität, Sicherheit und hohe Kompatibilität mit zahlreichen Software-Paketen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Docker auf RHEL 8 installieren.

Tipp

Sie verwenden eine neuere Version der Linux-Plattform? In unserem Digital Guide finden Sie auch die passende Anleitung, wie Sie Docker auf RHEL 9 installieren.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Bevor Sie mit der eigentlichen Installation von Docker auf Red Hat Enterprise Linux 8 beginnen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. So benötigen Sie eine virtuelle Maschine, auf der RHEL 8 installiert ist. Wie das funktioniert, haben wir Ihnen ebenfalls in unserem Digital Guide aufgeschrieben. Für diese Maschine müssen Sie außerdem Admin-Privilegien haben. Zusätzlich ist es wichtig, dass eine Internetverbindung besteht, damit Sie die notwendigen Pakete downloaden können. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie mit der Installation von Docker auf RHEL 8 starten.

Docker installieren auf Red Hat Enterprise Linux 8

Wir erklären Ihnen, wie Sie Docker über das entsprechende Repository hinzufügen. Da dies die Installation und auch zukünftige Aktualisierungen erleichtert, empfehlen wir diese Methode.

Alte Versionen von Docker entfernen

Den ersten Schritt müssen Sie lediglich durchführen, wenn sich bereits eine ältere Version von Docker auf dem System befindet. In diesem Fall sollten Sie neben dieser Version auch sämtliche Abhängigkeiten löschen. Auch der Paketmanager Podman wird dabei entfernt. Folgenden Code benötigen Sie dafür:

sudo yum remove docker \
    docker-client \
    docker-client-latest \
    docker-common \
    docker-latest \
    docker-latest-logrotate \
    docker-logrotate \
    docker-engine \
    podman \
    runc
bash

Bei yum handelt es sich um das Paketmanagement-System YUM (Yellowdog Updater, Modified).

System auf den aktuellen Stand bringen

Der erste Schritt, den Sie in jedem Fall durchführen sollten, ist ein Update Ihres gesamten Systems. Öffnen Sie dafür ein Terminal und nutzen Sie den Befehl update, um alle Dateien und Abhängigkeiten auf den neuesten Stand zu bringen. Dies ist der entsprechende Command dafür:

yum update
bash

Repository anlegen

Nun benötigen Sie ein Repository für Docker. Davon ausgehend wird dann die Installation durchgeführt. Um das Verzeichnis aufzusetzen, installieren Sie zunächst das Paket yum-utils, in dem der Konfigurationsmanager für yum enthalten ist. Danach erstellen Sie das Repository. Die dafür notwendigen Befehle sind diese:

sudo yum install -y yum-utils
sudo yum-config-manager --add-repo https://download.docker.com/linux/rhel/docker-ce.repo
bash

Installation durchführen

Jetzt können Sie, ausgehend von dem neuen Repository, die eigentliche Installation von Docker auf Red Hat Enterprise Linux 8 beginnen. Um die aktuelle Version der Engine, von conainerd (einer Laufzeitumgebung) und des Orchestrierungstools Docker Compose hinzuzufügen, geben Sie diesen Befehl ein:

sudo yum install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin
bash

Der GPG-Schlüssel – sollten Sie danach gefragt werden – lautet wie folgt:

060A 61C5 1B55 8A7F 742B 77AA C52F EB6B 621E 9F35
bash

Überprüfen Sie ihn und bestätigen Sie, sofern es eine Übereinstimmung gibt.

Möchten Sie stattdessen eine bestimmte Version von Docker auf RHEL 8 installieren, lassen Sie sich zunächst alle verfügbaren Optionen aus dem Repository anzeigen. Das sieht in etwa so aus:

yum list docker-ce --showduplicates | sort -r
docker-ce.s390x    3:24.0.0-1.el8    docker-ce-stable
docker-ce.s390x    3:23.0.6-1.el8    docker-ce-stable
<...>
bash

Wählen Sie die gewünschte Version aus und ersetzen Sie im folgenden Befehl den Platzhalter „name_der_version“ mit der entsprechenden Bezeichnung. Diese besteht immer aus dem Namen des Pakets (docker-ce), einem Bindestrich und der Versionsnummer. Ein Beispiel wäre also diese Variante: docker-ce-3:24.0.0-1.e18. Der Command lautet so:

sudo yum install docker-ce-name_der_version docker-ce-cli-name_der_version containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin
bash

Docker überprüfen

Um zu überprüfen, ob die Installation von Docker auf Red Hat Enterprise Linux 8 erfolgreich war, sollten Sie die Plattform nun starten. Dafür nutzen Sie diesen Befehl:

sudo systemctl start docker
bash

Im Anschluss initiieren Sie ein „hello-world“-Docker-Image, um die Funktionsfähigkeit der Plattform zu testen. Dafür ist dieser Befehl passend:

sudo docker run hello-world
bash
Tipp

Nutzen Sie Docker als App vorinstalliert auf Ihrem IONOS Cloud Server!

Manuelle Installation von Docker auf RHEL 8

Falls Sie nicht auf ein Repository zurückgreifen können, ist auch eine manuelle Installation möglich. Die dafür notwendigen Schritte sind die folgenden:

Alte Versionen entfernen

Falls sich noch eine alte Version von Docker auf Red Hat Enterprise Linux 8 befindet, sollten Sie diese zuerst löschen. Dies ist der entsprechende Code dafür:

sudo yum remove docker \
    docker-client \
    docker-client-latest \
    docker-common \
    docker-latest \
    docker-latest-logrotate \
    docker-logrotate \
    docker-engine \
    podman \
    runc
bash

Wenn keine alte Version hinterlegt ist, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung.

rpm-Datei downloaden

Rufen Sie nun die offizielle Downloadseite von Docker auf und wählen Sie die passende Variante für RHEL 8. Dann laden Sie die entsprechende rpm-Datei herunter.

Installation starten

Um nun Docker unter RHEL 8 zu installieren, geben Sie den folgenden Befehl ein. Dafür ersetzen Sie den Platzhalter „pfad/zu/ihrem/paket“ durch den Pfad, unter dem Sie die Datei gespeichert haben.

sudo yum install /pfad/zu/ihrem/paket.rpm
bash

Installation überprüfen

Um zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war, starten Sie wieder Docker mit dem folgenden Befehl:

sudo systemctl start docker
bash

Nun fordern Sie das Docker-Image „hello-world“ an, um die Funktionsfähigkeit zu kontrollieren:

sudo docker run hello-world
bash

IONOS Cloud Compute Engine

Mittelständische und große Unternehmen wählen die Cloud Made in Germany. IaaS und PaaS vom Hidden Champion für Hidden Champions.

Sicher
Zuverlässig
Flexibel