Auch wenn das Papierkorb-Symbol für den Nutzer wie ein einziger Papierkorb aussieht, verwendet Windows auf jedem Laufwerk einen eigenen versteckten Ordner. In diesen werden die gelöschten Dateien zwischengespeichert, bis der Papierkorb endgültig geleert wird.
Erscheint beim Versuch, eine Datei aus dem Papierkorb wiederherzustellen, die Meldung „Papierkorb auf Laufwerk beschädigt“, löschen Sie am besten nur den betreffenden Ordner. Sie brauchen den Papierkorb also nicht für alle Laufwerke zu leeren. Gehen Sie dafür am besten folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Windows-Logo in der Taskleiste eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten (auf „Eingabeaufforderung (Administrator)“ klicken).
- Je nach Windows-Einstellung müssen Sie eine Anfrage der Benutzerkontensteuerung bestätigen.
- Geben Sie folgenden Befehl in die Kommandozeile ein: rd /s /q X:\$Recycle.bin – ersetzen Sie dabei das „X“ durch den Laufwerkbuchstaben, dessen Papierkorb als beschädigt gemeldet wurde. Nur die Papierkorb-Daten dieses Laufwerks werden gelöscht.
- Starten Sie danach Windows neu. Dabei wird ein neuer Papierkorb angelegt. Sollte das Desktopsymbol dabei verlorengehen, stellen Sie es wie weiter oben beschrieben wieder her.
- Falls der Fehler wegen eines beschädigten Papierkorbs weiterhin angezeigt wird, öffnen Sie noch einmal eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Geben Sie diesmal folgenden Befehl ein: sfc /scannow
- Damit werden die Windows-Systemdateien überprüft, was einige Minuten dauern kann. Starten Sie danach den PC neu.