Als Verantwortlicher eines Webprojektes müssen Sie regelmäßig überprüfen, auf welche Art und Weise Nutzer mit Ihrer Website, Ihrem Shop oder Ihrer Anwendung interagieren. Nur so können Sie den Erfolg Ihres Angebotes messen und steigern. Genaugenommen sollte die Nutzererfahrung bereits bei der Konzeptionierung und Entwicklung des Auftritts eine übergeordnete Rolle in Ihren Überlegungen spielen, um einen optimalen Start zu gewährleisten. Wenn im späteren Verlauf bestimmte Elemente nicht wie gewünscht funktionieren, spricht dies in der Regel dafür, dass sie falsch eingesetzt oder vom User nicht entsprechend wahrgenommen werden. Ein möglicher Grund, der oft vergessen oder unterschätzt wird, ist der Einsatz besagter Adblocker.
Aufgrund der Filterungsregeln und der Tatsache, dass Werbeinhalte gewöhnlichen Inhalten immer ähnlicher werden, blockieren die Filter-Add-ons zunehmend auch werbefreien Content. Vor allem im E-Commerce ist dies ein ernstzunehmendes Problem, da auch Produktbeschreibungen und Call-to-Actions (Handlungsaufforderungen) von der fälschlicherweise stattfindenden Ausblendung betroffen sein können. Insofern der Nutzer vom Adblocker nicht informiert wird, dass bzw. welche Inhalte blockiert wurden, oder den ausgelieferten Bericht nicht studiert, bemerkt er diesen Umstand nicht einmal. Als Konsequenz wird er weder den Artikel zu sehen bekommen noch einen Link öffnen. Eine ähnliche Problematik resultiert im Übrigen aus der sogenannten Banner Blindness.
Einige Adblocker haben zudem Auswirkungen auf die Nutzung von Webanalyse-Tools, da sie den Trackingcode (zum Beispiel von Google Analytics) erkennen und die Ausführung des Skripts verhindern. So schützen sie einerseits die Privatsphäre der User und erschweren andererseits die Auswertung und Analyse von Traffic, Conversions und Co. Des Weiteren haben Adblocker indirekt auch Einfluss auf SEO-Maßnahmen, da die Werbeanzeigen in Suchmaschinen ebenfalls von der Filterung betroffen sein können. Da sowohl Sidebar-Werbung als auch die auf den Top-Positionen der Suchergebnisse präsentierten Anzeigen von einigen Usern nicht gesehen werden, bieten die Suchmaschinenoptimierung Ihres Projektes und damit verbunden eine gute Platzierung in den natürlichen Suchergebnissen eine gute Chance, werbepräsente Konkurrenten auszustechen.