Die optische Gestaltung einer Homepage hängt immer auch vom jeweiligen Thema bzw. der Branche ab. Dennoch zeichnen sich beim Layout von Websites branchenübergreifende Trends und Stile ab. Während große Unternehmen meist noch am typischen Portal-Look mit mehrspaltiger Anordnung der Inhalte und einer Navigation am Seitenkopf oder -rand festhalten, werden für kleinere Unternehmen immer häufiger sehr großzügige, nach unten scrollende Websites gestaltet.
Die oberste Richtlinie beim Layout lautet, dass Sie Ihre Homepage übersichtlich halten. Eine überladene Seite kann dazu führen, dass die Nutzer die Orientierung verlieren. Achten Sie deshalb auf eine ausgewogene Verteilung des Contents einer Seite. Dies geht einher mit einer strukturierten Aufmachung der Inhalte: Texte sollten prägnant, leserlich und nur so lang wie nötig sein. Zudem sollten insbesondere längere Texte durch Absätze und Überschriften gegliedert sein. Auch für Bilder und Videos gilt, dass sie über ein wiederkehrendes Muster angeordnet und sinnvoll eingebunden sein sollten. Je besser sich die Nutzer auf Ihrer Website zurechtfinden, umso lieber halten sie sich dort auf.
Längst haben sich im Webdesign bestimmte Konventionen etabliert. Sie definieren, wie ein zeitgemäßes Webdesign aussehen sollte. Die Gestaltung vieler aktueller Websites lehnt sich beispielsweise an die Benutzeroberfläche von sozialen Netzwerken wie Facebook oder bekannten Blogs an. Eine Orientierung am Aufbau etablierter Websites ist insofern sinnvoll, als die meisten Nutzer mit solchen Bedienoberflächen schon bestens vertraut sind. Und galten früher Websites mit medialen Spielereien (etwa Animationen) als modern, ist heute vielmehr ein schlichtes und geordnetes Webdesign gefragt, das dem User einen schnellen Überblick ermöglicht. Dennoch ist es wichtig, dass das eigene Webdesign auch immer einen individuellen Anstrich besitzt.